http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0381
374 Psychische Studien. XLI. Jahrgang. 6. Heft. (Juni 1914.)
Switalski, Dr. B. W-, kgl. Universitätsprofessor in Braunsberg, Vom
Denken und Erkennen. Eine Einführuug in das Studium der Philosophie
. Klein-Oktav. X u. 210 8 Gebunden 1 M. (Sammlung
Kösel, Bdcbn. 74.) Verlag Kösel, Kempten und München.
Die ungeahnte Entwickelung der Logik in der neuesten Zeit
läßt eine kurze, aber gründliche Einführung in die logischen Grundprobleme
wünschenswert erscheinen. Das vorliegende Bändchen
entspricht diesem Bedürfnis aufs beste. Fußend auf einer vieljährigen
Erfahrung im Lehramt und mit eingehender Berücksichtigung
der neuesten Fachliteratur, gibt der Verfasser ein muster-
giltiges logisch - erkenntnistheoretisches Kompendium im modernen
Gewände. Logische Formen und Schemata, welche die gewöhnlichen
Lehrbücher so schwer lesbar machen, sind möglichst vei-
mieden. Dafür wird auf die methodische Seite der Begriffs- und
Urteilsbildung besonderer Nachdruck gelegt. Die unveränderlichen
Grundsätze der reinen Logik werden dabei in ihrer Bedeutung für
unser Denken veranschaulicht und mit besonderer Sorgfalt wird der
Wert des deduktiven Schlusses und der Induktion klargelegt In
der Erkenntnislehre werden nach klaren Richtlinien die verschiedenen
Systeme eingeteilt und kritisiert und der letzte Abschnitt bietet
Grundlinien eines eigenen Lösungsversuches, der eine Versöhnung
scholastischer und moderner Denkweise auf platonisch-augustinischer
Grundlage gibt. So vereint das treffliche Bändchen die Vorzüge
einer gründlich orientierenden Einführung mit denen einer selbständigen
wissenschaftlichen Leistung. Dr. —r.
Eingelaufene Bücher etc.
P. Camille Revel, Le hasard, sa loi ses cons^quences dans les
sciences et en philosophie, suivi d'un essai sur la m6tempsycose
d'e'sp&ee, bas£e sur les prineipes de la biologie et du magnetisme
pbysiologique. — Nouvelle Edition eorrig^e et augment^e. Paris,
Hector et Henri Durviile, 6diteurs, 23, Eue Saint-Merri. 1914.
587 p. [Dieses in den „Psych. Studien" wiederholt, zuletzt von
Oberst Peter (Jahrg. 1909, S. 281 ff.) eingehend gewürdigte Werk
eines der tiefgründigsten französischen Denker, unseres lieben
Freundes und bewährten Mitstreiters, ist jetzt, bedeutend vermehrt
und erweitert durch hochinteressante Auseinandersetzungen
mit zeitgenössischen Forschern auf dem Gebiet der Biologie und
der Metaphysik, bezw. Metapsychik in neuem Gewand erschienen
und vom Verfasser, der — schon weil er hauptsächlich auf Kant
fußt — auf Bekanntwerden seiner Arbeiten besonders in Deutschland
allergrößten Wert legt, durch Interessenten unter der
Adresse: Mr. P. Camille Bevel, 5 Eue Pizay, Lyon, unentgeltich
zu beziehen.j
Das Ferrol'sehe neue Rechnungsverfahren. Eine Umwälzung in der Welt
der Zahlen. Von Oberingenieur F. Rosenber g-Berlin. Mskrpt.,6S.
mit Beilagen. [Auf Grund eines an der kgl.Technischen Hochschule zu
Berlin am 27. Nov. v. J. gehaltenen Vortrags des Ingenieurs Dr. F.
Ferrol-Bonn a. Eh., der als „König der Rechenmeister" und Befreier
des Kindes und damit der Menschheit vom Fluche der im alten
Rechnen liegenden zermürbenden Gedächtnisarbeit gefeiert wird,
hat sich die „Ferrol-Gesellschaft" als Vereinigung zur Verbreitung
und zum Ausbau des Ferroi'schen Rechnungsverfahrens in Bonn
gebildet, in deren Auftrag Paul Hendrich obige Flugschrift
kostenfrei versendet. Das Verfahren bezieht sich auf alle Rechnungsarten
und besteht aus einer Art Buchstabierungsprozeß von
höchster Einfachheit, der, anfänglich nur zur Kontrolle verwendet,
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0381