Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
41. Jahrgang.1914
Seite: 383
(PDF, 179 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0390
Peter: Die Eusapianischen Materialisationsphänomene. 883

einem „Räume von aü und mehr Dimensionen (nach der
Idee Zöllners) manifestieren können, hätte diese Haltung
keinen Grund mehr, zu existieren; aber vom psychogene-
tisehen Standpunkte aus kehrt man zu der Vorstellung
zurück, die wir uns von einer menschlichen Kreatur machen,
oder von solchen, die menschliche Gestalt haben. Und daher
erscheint das medianische Phantasma auch hierin als
ein metapsychisches Produkt und kein metaontologisehes."

Morselli konnte in einer Sitzung einen Kopf befühlen,
der sich hinter dem Vorhang materialisiert hatte. Er erhielt
den Eindruck, daß es sich um einen harten, großen
und rundlichen Körper handle. Es war nicht ein ganzer
menschlicher Kopf, sondern ein schlecht geformter Kopf
ohne Haare; er war nach vorne und etwas nach der Seite
geneigt, genau so, als ob es eine schlecht gelungene Kopie
des Kopfes der Eusapia wäre. —

Ein anderes, noch bedeutenderes Phänomen war folgendes
: Es wurde die linke Hand Morselli's von einer okkulten
Hand ergriffen, in die Höhe gehoben und an eine Stirne
geführt, da, wo der Haaransatz beginnt Morselli fühlte,
daß reichliches Haar vorhanden war, das in der Mitte gescheitelt
und ein bischen gewellt (oder gelockt) war; es
machte den Eindruck, einer Person mit starkem, grobem
Haarwuchs anzugehören. Die darunter liegende Stirne war
breit und konvex. Das Haar konnte dem Gefühl nach
braun oder schwarz sein;' — als Morselli dies den Teilnehmern
sagte, erfolgten drei Schläge im Tisch („John*
stimmte bei!). Der unmittelbare Vergleich mit dem Kopfe
der Eusapia zeigte einwandfrei, daß es der Kopf des
Mediums nicht war, den Morselli inmitten der Kette über
dem Tisch befühlt hatte. Übrigens sah Morselli während
des Phänomens in dem Halbdunkel deutlich die Büste des
Mediums, das sich nicht bewegte. Auch war Eusapia in
diesem Momente von den Kontrollierenden gehalten worden;
sie würden das Vorbeugen des ganzen Oberkörpers des
Mediums, das zur Vorspiegelung des Phänomens notwendig
gewesen wäre, sogleich bemerkt haben. Der medianime
Kopf war nämlich nach vorne geneigt. Prof. Morselli hatte
den Eindruck, es hierbei nur mit einem Fragment zu tun
zu haben, d. h. daß nur der Teil des Körpers materialisiert
war, den der Experimentator berührt hatte.

HL Mehrere Hände, auch verschiedene, teilweise nackt

(also ohne von dem Vorhang bedeckt zu sein).

En einer denkwürdigen Sitzung trat Prof. Morselli aus
der Kette und setzte sieh rechts von dem Kabinett, so daß


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0390