http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0394
Olericus: Magicon. 387
der Schwestern liegenden Keller arbeitete, ihr Licht, obwohl
keine Zugluft herrschte, plötzlich ausgeblasen wurde
und zwar mehrmals nach einander. Sie erinnert sich nicht,
gehört zu haben, daß es auch früher schon im Hof „raigirt"
hätte*)
Ihr Bruder, der 63 jährige Bauer E., dahier in F. wohnend
, berichtete mir Folgendes: Er war etwa 16 Jahre alt,
als er auf dem Hofgut zu D. des Nachts, bald, nachdem er
sich gelegt hatte, noch ganz wach, zwei Männer zur Schlafkammer
herein kommen sah, die sich über ihn beugten. Das
Zimmer war durch den Mond und den draußen liegenden Schnee
erhellt. Das geschah zu wiederholten Malen, so daß einmal sein
neben ihm liegender Bruder ihn anstieß und sagte: „Sind
die schon wieder da!" Er selbst aber sagte laut: „Geh,
laßt uns in Buh!« Sogleich verließen, dif Gestalten. die
Kammer. Der eine der beiden hatte ein bärtiges Gesicht,
der andere war bartlos in langem, schwarzem Gewände und
hatte „eine geistliche Kopfbedeckung auf dem Haupt". Sogleich
danach gab es in der Küche einen derartigen Lärm,
daß man glaubte, das Geschirr sei zusammen geschlagen.
Beim Nachsehen war alles in Ordnung. Die Brüder, wie
die Eltern, hörten nachts zuweilen solch' starken Lärm, als
würdeu die Türen zusammen geschlagen. Türen und
Fenster waren aber geschlossen. Aus dem Stalle vernahm
man öfter in der Nacht ein so starkes Brüllen des Viehs,
daß man den Eindruck hatte, es wehre sich gegen gewalttätige
Angriffe. Sah man im Stalle nach, so lag das Vieh
ruhig da. übrigens sei es auffallend — und das wird auch
von dem jetzigen Besitzer des Hofes mir bestätigt —, wie
viel Unglück beim Vieh vorkomme. Oft die schönsten
Stücke gingen zugrunde, ohne daß man hinter die Ursache
komme. Kein einziger der Besitzer kam hier auf einen
grünen Zweig. Der Vater des Erzählers wandte sich an
einen* Geistlichen, der das Haus benedizierte. Eine Zeit
lang (etwa dreiviertel Jahre) war Ruhe, dann ging es wieder
wie vorher. —
Die in O. verheiratete Schwester Anna sagt aus, jene
Spukgestalt, die das Aussehen eines Geistlichen hatte, habe
sich einmal über sie gebeugt und dreimal „Anna" gerufen.
Aber sie habe sich so gefürchtet, daß sie kein Wort hervorbringen
konnte. Sie hörte es manchmal deutlich unter
ihrem Bett immer in drei Schlägen nach einander klopfen.
Auch ihr wurde, wenn sie im Keller hantierte, bisweilen
*) Mit diesem Wort bezeichnet man in Oberbayern die Spukerscheinungen
.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0394