Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
41. Jahrgang.1914
Seite: 402
(PDF, 179 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0409
§

402 Psychische Studien. XU. Jahrgang. 7. Heft. (Juli 1914.)

auf die modernen Naturwissenschaften errichtete Lehrgebäude
und der daraus abgeleiteten naturalistischen Ethik.

. Es ist vollkommen denkbar, daß analog den Prinzipien
des Zoroaster in der gesamten Entwicklung zwei Grundkräfte
tätig sind, die durch einen successiven Ausgleich
ihrer schroffen Gegensätze allmählich von einer extremen
zu einer ebenmäßigen Tätigkeit fortschreiten und dadurch
schließlich zu ebenso harmonischen Resultaten gelangen,
wie wir sie in der durch ein einträchtiges Zusammenwirken
einander entgegengesetzter Potenzen zustande kommenden
Bewegungsharmonie der Weltkörper bewundem.

Das gute Prinzip des Zoroaster kann mau als die aus
dem Wesen der Weltsubstanz entspringende essentielle
Grundkraft betrachten, wie sie sich zuerst im Einzelorganismus
intern als Organisations-, Heil- und Eestaurationskraft
äußert und wie sie später im weiteren Verlaufe fortschreitender
Entwicklung extern als assoziative und altruistische
Tendenz offenbar wird. Unter dessen bösem Prinzip kann
man sich dagegen die die Weltsubstanz differenzierende und
in Einzelwesen zerspaltende, individualisierende Grundkraft
denken, die, insofern sie die ursprüngliche Harmonie der
Weltsubstanz stört und die Einzelwesen des Gefühls der
Solidarität beraubt, als die eigentliche Ursache alles Bösen
und alles Übels anzusehen ist. In Erkenntnis dieser Wahrheit
läßt der große Dichterphilosoph Shakespeare seinen,
des Solidaritätsgefühls gänzlich ermangelnden König Richard
den Dritten sagen:

„Ich habe keinen Bruder, gleiche keinem,
Und Liebe, die Graubärte göttlich nennen,
Sie wohnt in Menschen, die einander gleichen,
Und nicht in mir; ich bin ich selbst allein/

Und Lenau, der aus dem dunklen Schacht der Menschenseele
tiefere Wahrheiten zu fördern verstand, als unsere
modernen Psychologen, läßt seinen an seiner Ichsucht verzweifelnden
Faust Folgendes bekennen und beklagen:

„Ich habe Gottes mich entschlagen

Und der Natur, im stolzen Hassen,

Mich in mir selbst wollt ich zusammenfassen.

O Wahn! Ich kann es nicht ertragen.

Mein Ich, das hohle, finstre, karge,

Umschauert mich gleich einem Sarge.

Im Starrkrampf wilder Eigensucht

Warf mich der Teufel in die Schlucht *

Da das Gefühl allgemeiner Zusammengehörigkeit dem
Menschen hauptsächlich durch sein Unterbewußtes, das in
einem viel innigeren Kontakte mit der Gesamtheit steht,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0409