Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
41. Jahrgang.1914
Seite: 425
(PDF, 179 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0432
f Bertha von Suttner

425

der Telegraphie eine wissenschaftliche Stütze gegeben. Aber
was uns Schrenck-Notzing vorgeführt hat, macht eigentlich
einen kindischen Eindruck nid es wäre eigentlich die
nächste Aufgabe nachzuweisen, daß man solche Gebilde
aus dem Munde erzeugen und photographieren kann, ohne
an Materialisation zu gWben. fco vifl ich weiß, sind solche
Versuche mit Glück gemacht worden [?]. Wir wollen aber
warten, bis die Medien einmal etwas „Vernünftiges" zusammenbringen
und die Materialisation andere imponierende
Formen angenommen hat. Bis dahin schütteln wir
den Kopf und fragen uns: Wo ist der Fehler in der
Beobachtung . . .?«

Zum Schluß beweist die Eedaktion der „Bohemia" ihr
unparteiisches Streben nach Objektivität, indem sie auch
die unsern Lesern bekannte Widerlegung der Ruminations-
hypothese aus der Feder von Freiferrf Dr. v. Schrenck-
Notzing selbst noch zum Abdruck bringt. (Vergl. Märzheft,
S. 142 ff.)

III. Abteilung.

Tagesneuigkeiten, Notizen u. dergl.

f Bertha von Suttner.

Baronin v. Suttner, eine der geistig bedeutendsten und
edelsten Frauen der Jetztzeit, die Vorkämpferin der
„ Friedensfreunde * und Trägerin des Nobelfriedenspreises,
deren dem Gesamtwohl der Menschheit dienende Bestrebungen
auch in* den „Psych. Studien* wiederholt gewürdigt
wurden, ist laut Zeitungsnachrichten aus Wien dort
am 21. Juni unerwartet schnell gestorben. Ihrem Lebenswerk
und ihren warmherzigen und weitsichtigen Ideen zur
internationalen Verständigung wird trotz aller sich selbst
schließlich erschöpfenden Kriegsgreuel der Gegenwart und
trotz des gerade jetzt fieberhaft gesteigerten Drucks völlig
unsinnigen Wettrüstens der Militärstaaten eine vielleicht
nahe Zukunft der zur Besinnung auf ihre wahren Interessen
gekommenen Völker sicherlich gerecht werden. Ihr
unermüdliches Hinarbeiten auf eines der höchsten Ziele des
Xulturfortschritts sichert ihr einen Ehrenplatz unter den

28


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0432