Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
41. Jahrgang.1914
Seite: 488
(PDF, 179 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0505
488 Psychische Studien. XLI. Jahrgang. 8. Heft. (August 1914.)

Dinge bestärkt werden.* [Aus „Gedankenkraft*, Juliheft
cr.J

e) Die Fortschritte des Antoinismus. Diejenigen
, welche geglaubt haben, daß mit dem Tode von
Antoine, dem Heiler, die antoinistische Bewegung rasch absterben
würde, haben sich geirrt. Dieselbe breitet sich im
Gegenteil in Belgien und Nordfrankreich noch weiter aus.
Beweis dafür ist die bevorstehende Eröffnung von zwei
neuen antoinistischen Tempeln. Solche sind soeben in
Verviers und in Momalle fertig gestellt und sollen dieser
Tage von der Frau des verstorbenen Heilers, der „Mutter
Antoine*, eingeweiht werden. Freudenberg-Brüssel.

f) f Prof, Dr. O. F 1 u e g e 1. Aus Halle a. 8. wird
vom 13. Juli er. gemeldet: Im Alter von 72 Jahren starb
in Doelau bei Halle der berühmte Philosoph der Herbart'-
schen Schule, Doktor hon. causa Otto Fluegel, Herausgeber
der „Zeitschrift für exakte Philosophie* und der
„Zeitschrift für Philosophie und Pädagogik* und Verfasser
vieler bedeutender philosophischer und pädagogischer
Werke.

g) „Johannesbau. Freie Hochschule für
Geisteswissenschaft der Anthroposop bischen
Gesellschaft*, so nennt sich ein 40 Minuten
von Basel entfernt in einem herrlichen Park mit Andachtshütten
errichteter, in indischem Stil gehaltener
Monumentalbau, den sich die von Dr. Eudolf Steiner
geleitete, offenbar pekuniär gut fundierte deutsche Theo-
sophenschule zu freien Zusammenkünften, Vorträgen, Lehrübungen
usw. erbaut hat. Nach einer uns von dort zugegangenen
Ansichtskarte bildet dieses gewaltige Werk
deutscher Geistesarbeit schon an sich eine Sehenswürdigkeit
ersten Ranges, die wohl einen Besuch lohnt. Näheres
über diese Neuschöpfung, über die Einweihung des Tempels,
die Bedingungen des Zutritts, den Arbeitsplan etc. ist uns
bis jetzt von keiner Seite bekannt gegeben worden, obschon
es sich um ein wohl jeden Okkultisten interessierendes
Unternehmen handelt. — Zuerst war die von Dr. Steiner
begründete anthroposophische Hochschule für München
geplant worden; da sie aber dort nicht konzessioniert
wurde, mußte der architektonisch wunderbar wirkende
Bau in der Nähe der deutschen Grenze, und zwar in
D o r n a c h auf einem das ganze Tal beherrschenden Bergrücken
, errichtet werden.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0505