http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0546
Freudenberg: Das Eätsel der denkenden Tiere. 529
abstrakten, zum Teil selbst spitzfindigen Sätzen bestehen,
ohne anderes Fundament, als eine künstliche Begriffskombination
, so daß ihre Anwendung auf das wirkliche
Handeln sogar oft eine lächerliche Seite haben würde. Eine
gute Tat, bloß aus Rücksicht auf das Kant'sche Moralprinzip
vollbracht, würde im Grunde das Werk eines philosophischen
Pedantismus sein oder auf Selbsttäuschung hinauslaufen
, indem die Vernunft des Handelnden eine Tat,
welche andere, vielleicht edlere Triebfedern hätte, als das
Produkt des kategorischen Imperativs und des auf nichts
gestützten Begriffs der Pflicht auslegte. Aber nicht nur
von den philosophischen, auf bloße Theorien berechneten,
sondern sogar auch von den ganz zum praktischen Behuf
aufgestellten religiösen Moralprinzipien läßt sich selten eine
entschiedene Wirksamkeit nachweisen. Dies sehen wir zuvörderst
daran, daß trotz der großen Religionsverschiedenheit
auf Erden der Grad der Moralität oder vielmehr
Immoralität durchaus keine jener entsprechende Verschiedenheit
aufweist, sondern im wesentlichen so ziemlich
überall derselbe ist. Nur muß man nicht Roheit und Verfeinerung
mit Moralität und Immoralität verwechseln.**) —
(Fortsetzung folgt.)
Kritisches zu Dr. Gustav Harter's Werk:
„Das Rätsel der denkenden Tiere."*f)
Von Dr. med. Franz Freudenberg-Brüssel (jetzt Bonn).***)
Unter allen literarischen Erscheinungen, welche das
KralFsche Werk über die denkenden Pferde gezeitigt hat,
ragt die Harter'sehe Schrift turmhoch hervor. Das ist
echte Gel ehrten arbeit! Ohne jede persönliche Gehäßigkeit
gegen anders Denkende, in einfacher, klarer, lichtvoller
Sprache, in logischem, anscheinend beweiskräftigem Aufbau
führt Verfasser den Gedanken aus, daß die Antworten der
Tiere auf Telepathie beruhen, ausgehend von den Fragestellern
und nicht von der „ denkenden * animalischen
Psyche.
Der Gedanke ist nicht neu. Sowohl in dieser Zeitschrift
, wie auch an anderen Stellen wurde derselbe aus-
*) Schopenhauer: „Die Grandprobleme der Ethik." Leipzig,
Philipp Reclam jun.
**) Groß 8 °, 76 S, Wien 1914, Braumüller Verlag. Preis kart.
1.40 M.
***) Unser sehr geschätzter Mitarbeiter hat Belgien unter Preisgabe
seiner gesamten Habe eiligst verlassen müssen.
35*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0546