http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0549
532 Psychische Studien. XLI. Jahrg. 9. Heft. (September 1914.)
Wie haben wir ferner die Äußerungen des klugen
Hans bei der Sehschärfenprüfung aufzufassen, bei denen
Krall mit verschieden großen E's (nach Snellen) auf aufgespannter
Leinwand hin- und herfuhr, bis sein Pferd sein
Erkennen der Lage des Buchstabens kundgab ? Hier muß
doch unbedingt jede vorherige bewußte oder unterbewußte
Absicht KralPs geleugnet werden.
Doch genug. Ich glaube dargetan zu haben, daß das
Bätsei der denkenden Tiere durch die ausschließliche Hypothese
der Telepathie noch nicht gelöst ist. Auf jeden Fall
aber haben die Harter*schen Ausführungen ein gut Stück
dazu beigetragen, diese schwierige Frage zu erhellen. Wenn
auch ohne jeden Auftrag und ohne Vorwissen der Betreffenden
so glaube ich doch im Sinne des KralPsehen Freundeskreises
dem Verfasser für seine geistvolle Arbeit auf diesem
Gebiete den besten Dank anssprechen zu dürfen. Denn
niemand liegt es mehr am Herzen, die wahre Deutung der
Elberfelder Phänomene an den Tag gebracht zu sehen, als
Krall und denen, welche seine Arbeit schätzen gelernt
haben. —
III. Abteilung.
Tagesneuigkeiten, Notizen u. dergl.
Eine alte Prophezeiung.
Der große Krieg, alljährlich prophezeit, ist nun also
seit Anfang August doch da; die Clique der englischen
Dreadnaught-Imperialisten hoffte sich damit unserer steigenden
ökonomischen und damit der politischen Rivalität
auf dem dort beliebten gewaltsamen Wege zu entledigen
unter Führung des Auslandsministers Grey, der
bezeichnender Weise kein Wort Deutsch lesen kann! Die
gegenseitigen astrologischen Konstellationen der in
sich arg widerstrebenden „Triple - Entente cordiale44 sind
aber für gemeinsame kriegerische Unternehmung unerfreulich
und Grey wird nur das Gegenteil von dem erreichen,
was er glaubte. Die Empörung in England gegen diesen
Krieg wird wachsen und spätestens im Januar sehr gefährlich
werden, wenn nicht alsdann durch das hungernde
Volk zu einer Staatskatastrophe führen, die den König zur
Flucht nötigt usw. Die Hilfsarmee für Frankreich nimmt
ein schmähliches Ende. Die Flotte bleibt hinter den Erwartungen
zurück.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0549