Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
41. Jahrgang.1914
Seite: 539
(PDF, 179 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0556
Kurze Notizen.

539

Johannistor den Garaus gemacht. Abergläubische Gemüter
haben den Vorfall als ein böses Omen gedeutet, aber es ist
schließlich doch nur ein Naturgesetz, daß auch Bäume kein
ewiges Leben haben. Der Zahn der Zeit hat sich schon
lange in dem Baumriesen tief eingegraben, und eiserne
Klammern mußten die hoch zum Himmel strebenden Äste
zusammenhalten; selbst den Stamm mußte man ausmauern,
um die klaffenden Lücken zu schließen. Und nun kam an
dem verhängnisvollen Abend eine Windsbraut und fällte
den Zeugen vergangener Zeiten. Was übrig geblieben ist,
sieht so kläglich aus, daß man es wohl nicht stehen lassen
kann. Der Baum war die letzte der drei Friedenspappeln,
die aus An'aß der Beendigung der napoleonischen Kriege
1816 gepflanzt wurde. („Stuttgarter Neues Tageblatttf,
Nr. 202 vom 27. Juli 1914.)

h) Der Kriegskomet. Zu allen Zeiten haben
die Menschen in den Zeichen am Himmel, namentlich in
den feurigen Schweifsternen, eine Voraussage ihrer blutigen
Zwiste auf Erden zu sehen geglaubt. Da mag es denn
jetzt mancher als eine Bestätigung des alten Aberglaubens
nehmen, daß auch über den Kämpfenden des Jahres 1914
eine Kriegsfackel am Nachthimmel leuchtet. Dieser Kriegs-
komet, der vor einiger Zeit das erste Mal im Fernrohr gesichtet
wurde, ist jetzt bereits mit bloßem Auge zu sehen.
Der Astronom Dr. H. Kritzinger schreibt dazu dem
• Tag11: „Auf einer nächtlichen Fahrt mit dem Militärzug von
Neu-Strelitz nach Berlin habe ich am Dienstag, den 11. ds.,
von 2 Uhr früh an den Kriegskometen gesichtet. Er stand,
wie vorausberechnet, im östlichen Teil des Fuhrmanns, nahe
dem Sternhaufen NGC 2281 und war vom fast völlig verdunkelten
Abteil aus trotz Mondschein mit unbewaffnetem
Auge gerade als ein kleiner, ovaler Lichtfleck von der
Helligkeit der vierten Sterngröße erkennbar. In meinem
Feldstecher war auch der schon ziemlich auffällige Schweif
nahezu einen Grad weiter zu verfolgen. Dies entsprach
genau meinen Erwartungen, seit ich den Haarstern am
29. März das letzte Mal in der Abenddämmerung sah und
dann in derselben Nacht einen neuen Kometen (1914 a) entdeckte
, der jetzt auch noch beobachtet wird. Schon gegen
drei Uhr, als der Orion bis zum Gürtel über den Horizont
emporgeklommen war, begann die Kriegsfackel in der
Morgendämmerung zu erblassen. Je weiter der Mond abnimmt
, desto leichter wird in den nächsten Tagen die Beobachtung
." („Frankf. Zeitung* Nr. 225 vom 15. Aug. 14.)

i) Eine erfüllte Prophezeiung. In der Nummer unseres
Blattes vom 5. Dez. 1910 brachten wir — wie wir von


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0556