Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
41. Jahrgang.1914
Seite: 557
(PDF, 179 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0574
Maier: Okkultes von der Lieblingsschwester Fr/s des Großen. 557

Ansbacher Geheimrätinnen bei einem Trinkgelage öffentlich
gesagt, sie habe dem Kutscher der Markgräfin so schnell
zu fahren befohlen, damit sich diese von den Stößen ein
vorzeitiges Kindbett zuzöge. Sie schreibt (S. 416): „Der
Markgraf von Ansbach selbst war über die Unverschämtheiten
, die man über mich gesagt hatte, sehr zornig und
ließ sie ihren Urhebern recht derb verweisen. Zwei Tage
darauf reisten wir endlich nach Erlangen zurück. Dort
hatte ich einen kleinen häuslichen Verdruß; es starb mir
ein kleiner Bologneser Hund, den ich seit neunzehn Jahren
besaß; ich liebte ihn sehr, er hatte mich in allem Unglück
begleitet, so daß mir sein Verlust sehr empfindlich war.
Diese Tiere scheinen mir vernünftige
Wesen; ich sah deren so gescheite, daß ihnen nur die
Sprache fehlte, um ihre Gedanken klar auszudrücken. Die
Treue eines Hundes ist mir schätzenswert; er hat, wie mir
scheint, diesen Vorteil vor der Menschheit voraus, die so
unbeständig und wankelmütig ist. Wollte ich diesen Gegenstand
gründlich behandeln, so verbände ich mich zu dem
Beweise, daß unter den Tieren mehr Vernunft
sei wie unter den Menschen. Allein ich schreibe meine
Memoiren, in weichen dieser Absatz meinem kleinen Hunde
als Grabschrift dienen kann/

Sehr schlecht ist sie auf die Russen zu sprechen,
deren 12000 ihren Weg zum Kaiser durch die Oberpfalz
nahmen. (Die russische Kaiserin lag mit den Türken im
Krieg und hatte dem Reichsoberhaupt diese Truppen für
Gegenleistungen zum Beistand gegen die Franzosen geschickt
.) „Sie bestanden (schreibt sie S. 404) aus kleinen
untersetzten Kerlen, die wenig Ansehen hatten und sehr
schlecht gekleidet waren. Der General [Keithl schenkte
mir das Leben zweier Deserteure, die gehangen werden
sollten; er ließ sie zu mir bringen, wo sie sich zu Boden
warfen und mit den Köpfen so hart auf die Erde klopften,
daß, wären es nicht russische Köpfe gewesen, sie hätten
zerspringen müssen. Ich sah auch ihren Priester, der mir
viele Verbeugungen machte und sehr bedauerte, daß er
nicht seine Götzen mitgebracht hätte, um mir eine Ehre
anzutun.

Diese Nation ist ungefähr wie das Vieh; sie tranken aus
den Pfützen, aßen giftige Schwämme und Gras, ohne daß
es ihnen im mindesten schadete. Sobald sie in ihren Quartieren
anlangten, krochen sie in die Ofen, wo sie sich in
Schweiß zu bringen suchten; waren sie dann recht naß, so
warfen sie sich ins kalte Wasser oder im Winter in den
Schnee, worin sie sich einige Zeit aufhielten. Das ist ihrer


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0574