Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
41. Jahrgang.1914
Seite: 582
(PDF, 179 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0599
582 Psychische Stadien. XLI. Jahrg. 10. Heft. (Oktober 1914.)

von gegenseitig sich anziehenden Kräften herzustellen, wie
das bei den „ Rutengängern11 vor sich geht. Es ist auch
nur noch eine Frage der Zeit, wann dieses Phänomen in
seinem wahren Ursprung klar bewiesen sein wird. Wenn
die Zeit gekommen ist, wo die offizielle Wissenschaft einen
tieferen Einblick in die Seele des Menschen, mit allen ihren
Eigenschaften und Kräften, getan haben wird, dann wird
es nicht mehr notwendig sein, so viel Zeit und Energie auf
die Erforschung eines Vorkommnisses zu verwenden, das uns
durch den Spiritualismus und die damit verbundene Seelenlehre
auf so einfache und natürliche Weise gelöst werden
kann. Aber erst muß dieser von unseren „offiziellen Wissenschaftlern
Ä anerkannt werden. Möge es zum Wohle der
Menschheit und des Fortschritts bald geschehen!

III. Abteilang.

Tagesneuigkeiten, Notizen u. dergl.

Merkwürdige Vorhersage.

Die „Civiltk Cattoiica" enthält 1854, also genau vor
60 Jahren, einen ausführlichen Bericht über den selig gesprochenen
Pater ßobola S. J., dem ich folgende Merkwürdigkeiten
auszugsweise entnehme: Am 30. Oktober 1853
wurde8 unter großeÄeierlichfeeit in Rom die Seligsprechung
des polnischen Blutzeugen Paters Andreas Bobola aus der
Gesellschaft Jesu vollzogen. Der Selige, geboren 1592,
entstammte einer polnischen Adelsfamilie, trat 19 jährig bei
den Jesuiten ein und wirkte von 1624 ab als Missionär in
Litauen. Sein Seeleneifer und die herrlichen Erfolge der
mühsamen Arbeiten des heiligmäßigen Ordensmannes erweckten
den leidenschaftlichen Haß der russischen Schismatiker
, und Pater Bobola wurde 1657 in Janow aus
Glaubenshaß von russischen Kosaken getötet. Seine Qualen
waren so entsetzlich , daß die Kongregation der Riten darüber
sagt, daß ihr ein an Grausamkeit ähnliches Martyrium
kaum je vorgelegt worden sei Papst Gregor XVI.
erklärte 1835 die Unverweslichheit des in der Dominikanerkirche
zu Polozk, einer russischen Kreisstadt im
Gouvernement Witebsk, an der Mündung der Polota in die
Düna, bekannt durch den russisch - französischen Kampf
1812 unter Oudinot und Gouvion St.-Cyr, Juli bis Oktober,
aufbewahrten Leichnams des ehrwürdigen Märtyrers für


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0599