Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
41. Jahrgang.1914
Seite: 615
(PDF, 179 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0632
Kaindl: Über wahre und falsche Moral

615

Die eine hält in derber Liebeslust,
Sich an die Welt mit klammernden Organen,
Die andere hebt gewaltsam sich vom Dust
Zu den Gefilden hoher Ahnen."

Diese Doppelnatur wird bei jedem Menschen, der mit den
Gemütskräften seines Unterbewußten in Fühlung steht, zu einem
Gegenstande innerer Erfahrung. Will nun der Mensch dem Gesetze
einer fortschreitenden Entwicklung gemäß semer inneren
Natur zum Durchbruche verhelfen und ihr in seinem Wesen die
Vorherrschaft sichern, so darf er nicht, wie es gewöhnlich geschieht
, seine Aufmerksamkeit den Neigungen und Trieben seiner
niederen Natur behufs ihrer Bekämpfung und Überwältigung zuwenden
, weil er dadurch, anstatt von ihnen loszukommen, sich
noch mehr in sie verstrickt; sondern sein Geist muß sich auf die
Neigungen und Bedürfnisse seiner inneren höheren Natur konzentrieren
, wo dann eine Ablenkung von jenen von selbst erfolgt.

Bei manchen mag übrigens auch ein konsequentes Ver-
sagen antimoralischer Impulse der äußeren Natur die Neigungen der
inneren in Wirksamkeit versetzten, und eine Melioration des angeborenen
Charakters allmählich bewirken. Es ist genau dieses
Verfahren, welches Hamlet seiner Mutter empfiehlt:

„O werft den schlechten Teil von euch,

Und lebt so reiner mit der andern Hälfte.

Schlaft wohl: doch meidet meines Oheims Bett,

Zwingt euch zur Tugend, wenn ihr sie nicht habt.

Der Öräuel Gewohnheit,, dieser Sinneschlinger,

Zwar eingetenfelt, ist doch darin Engel,

Daß er der Uebung schöner, guter Taten

Nicht minder eine Tracht gibt oder Kleidung,

Die gut sich anlegt. Seid diese Nacht enthaltsam:

Dies gibt dem nächsten Fasten eine Art

Von Eeichtigkeit; noch leichter wird das dritte.

Schier ändert Uebung der Natur Gepräge,

Sie zwingt den Teufel oder treibt ihn aus

Mit Wunderkraft.* —

In den tieferen Stadien des Somnambulismus macht sich
der Gegensatz zwischen äußerer und innnerer Natur besonders
bemerkbar, und will man Fälle beobachtet haben, wo durch
das, im Hochschlaf erfolgte Außerlatenztreten des der inneren
Natur eigentümlichen Charakters eine allmähliche Umwandlung
des angeborenen Charakters im Sinne des ersteren bewirkt worden
ist.

Ein lehrreiches Beispiel dieser Art liefert uns der auf dem
Gebiete des Somnambulismus bestorientierte Schriftsteller und
Dichter, Heinrich Zschokke, in seiner spannenden Novelle
: „Die Verklärungen." Es wird darin nicht nur höchst anziehend
geschildert, wie mit Vertiefung der somnambulen Zustände
allgemach das Idealbild der betreffenden Persönlichkeit in


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0632