Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
41. Jahrgang.1914
Seite: 634
(PDF, 179 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0651
634 Psych. Btud. XLI. Jahrg. 11. o. 12. Heft. (Nov.-Dez. 1914.)

der Somnambulen nichts mehr widerstehen könne. Die Somnambulen
, die wie die Pilze auftauchten, befassten sich sogar mit der
, Erkennung der Krankheiten auf Entfernung und gaben mit
„gleicher Sicherheit*4 die annehmbarsten Ratschläge für Kranke,
die sie nie gesehen hatten.
I So finden wir in Puysegur den Entdecker des Hellsehens im
^künstlichen Somnambulismus, wenn auch in einer Form, die heute
Iwohl nie mehr die Anerkennung der Gelehrten finden dürfte/ Wohl
gab es auch schön zu damaligen Zeiten eine groSsfe Anzahl Gegner,
die versuchten, diese Art der Krankenbehandlung zu bekämpfen.
Aber wieder andere Ärzte v€>n Ruf und Namen kamen nach einer
Nachprüfung zu dem Resultat, dass die Konsultationen auf „hellseherischem
Wege" ziemlich eingehend waren und bisweilen merkwürdig
richtig diagnostiziert wurde. Es dürfte meines Erachtens
wohl richtiger sein, wenn man, wie auch ein neuerer französischer
Gelehrter meint, an Stelle einer „Diagnostik der Krankheiten" von
einer „Angabe der erkrankten Regionen" sprechen würde, denn
eine richtige Diagnostik erfordert doch in erster Linie genaue
Kenntnis der Anatomie, und diese fehlte doch wahrlich den verschiedenen
Somnambulen. Es Hesse sich dann auch leichter eine
wissenschaftliche Grundlage herausfinden. Wenn wir annehmen,
dass es sich bei den guten Somnambulen stets um hochgradige
Hysterische gehandelt hat, deren Gefühls- und Empfindlichkeitsleben
überreizt und überempfindlich war,so lässt sich auch leicht ein Zusammenhang
mit dem Erkennen von Krankheiten in der Form
finden, dass auf irgend einem, uns noch unbekannten, Wege, vielleicht
durch Gedankenübertragung, die Schmerzen von den Somnambulen
an der Stelle empfunden wurden, an der sie der Patient
fühlte. Wohl mag viel unbewusste Autosuggestion mitgewirkt
haben, wohl auch oft die Patienten durch Bewegungen, Worte
usw. ihr Leiden verraten haber,, aber immerhin ist eine obenerwähnte
Möglichkeit nicht ganz abzuleugnen und für den begreiflich
, der die Feinfühligkeit der Hysterischen und Hypochonder
für Krankheitsübertragung kennt. Richtiger müsste man von
einem Hellfühlen sprechen. Unverhohlen muss zugegeben werden,
dass eine Unmasse von Betrug und Unreellität eine tatsächliche
Forschung erschwerten, aber immerhin haben verschiedene bekannte
Männer der Wissenschaft sich später die Mühe gemacht
und haben die Behauptungen Puysegur's nachgeprüft. So war es
unter anderen Charles R i c h e t, Professor der Physiologie
an der medizinischen Fakultät in Paris, der den experimentellen
Nachweis für die Behauptungen Puysegurs erbrachte. R i c h e t
schreibt in seinem Buche: Experimentelle Studien
auf dem Gebiete der Gedankenübertragung
und des sogenannten Hellsehens 1891 (Verlag
E. Enke, Stuttgart), dessen deutsche Übersetzung wir dem be-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0651