Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
41. Jahrgang.1914
Seite: 635
(PDF, 179 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0652
Haber: Hellsehen. 635

kannten unermüdlichen Forscher Dr. A. Freiherr von Schrenk-
Notzing verdanken, von 53 Versuchen mit Diagnosen Somnambuler
im magnetischen, resp. hypnotischen Schlaf, und zwar
in sehr eingehender Weise, und kommt zu dem Resultat, dass bei
dieser Art der Diagnosestellung irgend eine höhere Erkenntnisfähigkeit
anzunehmen ist, die in einer uns völlig unbekannten
Weise zustande kommt. Sei es eine Art besonderen Hellsehens
oder eines Hellsehens, das durch Berührung hervorgerufen wird,
die Wirkung ist dieselbe, die Sympathie ist so stark, dass die
Schmerzen eines Kranken mehr oder weniger sich auf die Somnambule
übertragen. — Meine Ansicht habe ich schon vorher geäussert
und ich glaube, dass bei der Feinfühlfgkeit des Nervensystems
der Hysterischen und noch dazu im hypnotischen Schlafe,
in dem ja alle Sinne immens gesteigert sind,, eine Übertragung
von Schmerzen auch auf unbewusstem Wege möglich sein dürfte.
Über das Wie und Warum lässt sich heute noch streiten, da wir
keine theoretischen Erklärungen auf dem Boden exakter Wissenschaft
haben, ebensowenig wie wir heute wisen, warum die Wünschelrute
überhaupt funktioniert und warum sie nur in den Händen
besonders dazu prädisponierter Menschen ausschlägt! Etwas lange
haben wir uns nun bei diesem therapeutischen Hellsehen aufgehalten
. Aber da es auch hier noch zu forschen gibt, und diese
Art des Hellsehens den Anstoss zu den weiteren Versuchen gab,
so wollte ich nicht unterlassen, dieses Hellsehen eingehend zu
behandeln.

Puysegur beobachtete aber weiter auch, dass bei den Somnambulen
das gesamte Wahrnehmungsvermögen der Sinne ohne
die organischen Apparate funktioniert und dass sich dieses Sehen
ohne Augen, resp. bei geschlossenen Augen nicht nur auf das therapeutische
Hellsehen beschränkt, sondern dass auch Gegenstände,
die in verschlossenen Kästen lagen, Briefe in verschlossenem Kuvert

von den Somnambulen erkannt, resp. gelesen werden konnten.

Auch erzählten die Somnambulen von Geräuschen, wie auch
Gertichen,die weit entfernt waren und vonden anderen an wesendenPer-
sonen nicht bemerkt Wurden. Bedingung für alle diese Versuche des
Hellsehens war immer der magnetische Schlaf, in diesem der Somnambulismus
. Die Experimente Puysegurs wurden vielfach nachgeprüft
mit und ohne Resultat. Am meisten umstritten waren
immer die Hellsehversuche, bei verbundenen Augen Gegenstände
zu erkennen.

Als in England die Society forPsychicalRe-
s e a r c h gegründet wurde, beteiligten sich auch eine Reihe namhafter
Gelehrter, deren Namen für eine ernsthafte Auffassung der
so zu erforschenden Probleme Bürgschaft leisteten. Zu ihren
Mitgliedern zählten unter vielen anderen: Professor der Physik
W. F. Barrett, E. Gurney,Fr. Myers, Professor der


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0652