Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
41. Jahrgang.1914
Seite: 636
(PDF, 179 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0653
636 Psych. Stud. XLI. Jahrg. 11. u. 12. Heft. (Nov.-Dez. 1914.)

Physik Balfour Steward, Professor der Biologie Dr.
H e r d m a n n , Professor der Physik Dr. Lodge, Malcolm
Guthrie, Professor der Physik Dr. Guthrie, Dr. med.
S h e a r s , Dr. med. Hyla-Greves, Dr. Hicks, James
B i r s c h a 11. Diese Gesellschaft machte es sich zur strengen
Aufgabe, alle Erscheinungen, die dem sogenannten Okkultismus
zugerechnet wurden, expeiimentell nachzuprüfen. So wurde auch
unter anderem die Gedankenübertragung als erwiesen bezeichnet
nud die Möglichkeit eines Hellsehens zugegeben, wenn auch
nicht abzuleugnen ist, dass die meisten der Versuche eigentlich
nur Beweise für das Gedankenübertragen waren.- Unterschiedlich
von den von Puysegur gemachten Versuchen and den später von

Richet beschriebenen waren bei den meisten Versuchen der englischen
Gelehrten die Versuchspersonen im wachen Zu-

"tW— G,,llscha„ auf d_ Cd* de,

HeJsehens und der Gedankenübertragung erstreckten sich auf das
Erraten von Spielkarten, Zahlen Namen, Worten und von Gegenständen
, die vom Empfanger genannt wurden, ohne dass die Möglichkeit
einer Übertragung der Vorstellung: durch Vermittlung leiblicher
Sinne gegeben war. Der Vorgang bei diesen Versuchen war
folgender: Die Empfängerin, die sich, wie nochmals betont, im
wachen Zustande befand, sass in einer Ecke des Zimmers mit verbundenem
Gesicht der Wand zugekehrt. Die Urheber (Experimente
:oren) sassen oder standen dabei in der Mitte oder an der entgegengesetzten
Seite des Zimmers verteilt, aber alle durchaus
hinter der zu beeinflussenden Person. Der Leiter des Experiments
bezeichnet den zu erratenden Gegenstand unmittelbar mit der
Hand oder schrieb das betreifende Wort auf eine Karte oder ein
Stück Papier, das unter den Experimentierenden umher gereicht
wurde. Dabei war kein Wort gesprochen und alles Geräusch vermieden
. Der Leiter des Experiments gab der Empfängerin den
Anfang desselben kurz dadurch an, dass er sagte: ,,Wir sind
fertig" und dann je nach de, Sachlage, „dies ist ein Experiment
mit einem Gegenstand" oder „mit einem Namen'* oder „eine Empfindung
" usw. Somit wurde auch zwischen den einzelnen Experimenten
nicht mehr als nöt'g gesprochen, und zwar nicht um der
wissenschaftlichen Kontrolle halber, sondern um die Gemütsverfassung
de« Experimentierenden nicht zu stören und zu zer-
stieuen. Sämtliche Anwesende stellten sich nun im Geiste den
Gegenstand, den Namen usw. recht lebhaft vor und das Medium
nannte nach kurzem oder längerem Besinnen, meistens bei Gegenständen
zunächst die Form, bei Namen Anfangsbuchstaben,
bis der ganze Gegenstand, der Name usw. genannt wurde. Von
382 Experimenten glückten 202. Freilich kamen auch Fehlversuche
vor und, wenn die erste Antwort nicht richtig war, so wurde


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0653