http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0661
644 Psych. Stud. XLI. Jahrg. 11. u. 12. Heft. (Nov.-Dez. 1914.)
der odischen Strahlung im engeren Sinne, welche feste Körper zu
durchdringen vermag, und der odischen Atmosphäre, welche letztere
die Körper, in Sonderheit auch den menschlichen, als gasförmige
Dunsthülle umgibt. Und diese Emanation war den Sensitiven auch
durch das Gefühl wahrnehmbar. Er fand heraus, daß diese Emanation
sich von den Händen aus an Stäben und Fäden fort-
leiten ließ. Die Rute wird also durch die von den Händen
auf sie übergehende Emanation reagenzfähig gemacht — und ihr
unter der Wirksamkeit der vom fließenden Wasser ausgehenden
Strahlungen Bewegungsfähigkeit verliehen.
Diese und andere Hypothesen, die Reichenbach aufstellte,
fanden nach dem Tode des großen Forschers durch die moderne
physikalische Strahlenforschung, durch die Lebensarbeit von Gelehrten
wie Charpentier, Rutherford, Becquerel, Curie, Kotik und
vieler anderer eine Bestätigung, die dadurch nicht weniger beweis-
kräftig wird, daß die meisten dieser Gelehrten das Werk Reichen-
bachs, des vereinsamten, aber im Glauben an sich selbst gestorbenen
deutschen Forschers, nicht einmal kannten. Was
Reichenbach „Od" nannte — die moderne Strahlenforschung
nennt es Radioaktivität. Die größte Schwierigkeit des
Problems liegt aber in seiner physiologisch-psychologischen Seite.1)
Eine merkwürdige Wolkenphantasie
möchten wir die sonderbare Erscheinung benennen, von der uns
ein uns befreundeter Hamburger Oberlehrer (Dat. 4. X. 14), wie
folgt berichtet:
„S. g. H. Prof.! Ich möchte es nicht unterlassen, Ihnen von
einer, wie es scheint, das okkulte Gebiet streifenden Tatsache zu
berichten, die in irgendeinem Zusammenhang mit dem jetzt ausgebrochenen
Kriege stehen dürfte. Am Dienstag, 11. August,
fuhr meine Haushälterin, Fräulein H., nach Veddel bei Hamburg,
um die Familie eines dort wohnenden Geschäftsmannes B. zu besuchen
. Als sie gegen 5 Uhr abends mit diesem Herrn B. zur
Bahn ging, sah sie am sonst völlig wolkenlosen Himmel ein tief-
schwarzes Wolkengebilde, das deutlich drei Tiere erkennen ließ:
in der Mitte einen nach rechts gerichteten Elefanten, der sich verzweifelt
gegen einen riesigen Drachen wehrte,* während er von
hinten im Nacken von einem Tier, das etwa wie ein Bär aussah,
angegriffen wurde. Nach untenhin verliefen die Umrisse unbe-
*) Betreffs einer diesbezüglichen Entscheidung dürfte es sich
empfehlen, diese Phänomene an Somnambulen zu studieren, wo bekanntlich
der odische Sinn oder das supernomale Wahrnehmungsvermögen
mehr ausgebildet ist als bei Sensitiven. K.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0661