Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
41. Jahrgang.1914
Seite: 648
(PDF, 179 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0665
648 Psych. Stud. XLI. Jahrg. 11. u. 12. Heft. (Nov.-Dez. 1914)

Zeisig mit allen Gebärden lebhaften Bittens vor dem Kreuzschnabel
sitzen zu sehen. Noch mehr aber stieg meine Überraschung, als
ich den gutmütigen Kreuzschnabel die Hanfkörner ernsthaft zerbeißen
und dem Zeisig hinreichen sah, der sich ihm unter zärtlichem
, zitterndem Flügelschlag, ähnlich dem Bitten kleiner Kinder
mit den Händchen, aus dem Schnabel nahm. Von der Zeit an
habe ich die Hanfkörner stets unzerquetscht in das Futternäpfchen
gebracht und stets diesen beiderseitigen Beweis von Klugheit
und rührender Gutmütigkeit beobachten können. Dem mit kräftigem
Schnabel und stärkeren Muskeln begabten Kreuzschnabel
war es freilich nicht schwer, die Hanfkörner zu knacken. Indes
ist seine Gutmütigkeit und Freundschaft gegen den kleinen Zeisig
und noch mehr die Klugheit beider Vögel, wirklich bewunderns-
wert. („Anzeiger für Harlinger Und", Kreisblatt für den
Kreis Wittmund, Nr. 149, vom 28. Juni 1914).

c) Noch eine Weissagung für das Jahr 1914.
Im Altöttinger Kloster in Bayern, berühmt durch seine „Schwarze
Muttergottes", wurde —nach dem „Salzburger Volksblatt** —
auf Pergament geschrieben, aus dem Jahre 1841 von einem Mönch
folgende Weissagung gefunden: „Das Jahr 1914 wird sehr ereignisreich
. Im Juli bereiten sich große Dinge vor. Ende Juni
geschieht ein scheußlicher Menschenmord aus Politik, der Kriegsgreuel
zur Folge hat. Anfang August folgen acht Kriegserklärungen
der Regierungen der europäischen Staaten. Österreich
und Deutschland gehen siegreich vor. Deutschland erringt fortwährend
Erfolge. Österreich gewinnt ebenfalls erfolgreiche
Schlachten, Die Monate September und Oktober fordern Millionen
von blutigen Opfern. Zu Weihnachten diktieren zwei Kaiser
den Frieden für Österreich und Deutschland. Die Folge davon
ist, daß Belgien von der Landkarte verschwindet, Frankreich ein
Kleinstaat wird, Rußlands regierende Familie un*er entsetzlichen
Greueln ermordet wird und England seine Macht zur See einbüßt
. Neben den beiden verbündeten Staaten entsteht unter der
Führung eines Asiaten ein Slawenreich von ungeheuerer Größe,
das aber in Jahrhunderten von Germanen überflutet wird und
erst dieser neue Weltbrand wird alles Leid von den Nationen
bannen.*' (Ostdeutsche Rundschau, Bromberg, 5. II. 14).

d) Der 80jährige Geheimrat Prof. Dr. August Weis-
mann, der berühmte Naturforscher, der noch bis 1912 als Lehrer
gewirkt hat, ist laut Meldung aus Freiburg i. Br. vom 6. Nov. daselbst
gestorben. Seine Lebensarbeit ist in gewissem Sinn eine
Fortführung, Berichtigung und Vertiefung von Darwin's Werk geworden
.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0665