Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
41. Jahrgang.1914
Seite: 650
(PDF, 179 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0667
650 Psych. Stud. XLL Jahrg. 11. u. 12. Heft. (Nov.-Dez. 1914.)

Man gewinnt ans der Broschüre den Eindruck, daß die Praktiken
der Yogis, soweit wenigstens wie sie von diesen mitgeteilt
werden oder sich nach Europa verpflanzen lassen, denen unserer
Hypnotiseure und Magnetiseure gleich sind. Denn ob man das
Auge Siwa's oder die Nasenwurzel fixiert, ist ein und dasselbe. Auch
die Berührungen oder Streichungen die Wirbelsäule entlang sind
unseren Magnetiseuren wohlbekannt. Der Verf. scheint dies auch
selbst zu fühlen, denn er nennt seine Metnode eine gemischt
indisch-europäische. Freudenberg - Bonn.

Was muß der Arzt vom Okkultismus wissen? Von Dr. R. Biehardts-
walde. Leipzig 1914, Verlag Max Altmann. 8°, 58 S. Preis geh.
1 M., geb. 1.50 M,

Es ist dies eine ernste und zum Nachdenken anregende Schrift.
Auch der Nichtarzt wird aus ihr reichen Gewinn für sein Wissen
und sein leibliches und geistiges Wohl schöpfen. Gewiß würde es
mancher lieber gesehen haben, wenn der doch sehr umstrittene
Wiederverkörperungsglaube nicht zugrunde gelegt worden wäre;
aber jeder wird es dankbar empfinden, daß sich uns der Verf. frei
und offen als ganze Persönlichkeit gribt. Und so wird man auch
diesen Umstand willig mit in den Kauf nehmea. Ein Kauf des
Buches dürfte niemand gereuen. Freudenberg -Bonn.

Praktische Psyehometrie. Von P. Beinhardt, prakt. Arzt. 8°,
90 B. Leipzig 1914, Max Altmann. Preis brosch. 1 M.

Es ist nicns leicht, einem Werke wie dem vorliegenden in
einer kurzen Kritik gerecht zu werden. Das grundlegende Hineinziehen
von Astrologie, Handlesekunst und anderer heißumstrittenen
Disziplinen entkleidet dasselbe von vornherein eines streng wissenschaftlichen
Charakters. Auch wirkt die beständige Anlehnung
an Buchanan's Manuel vom Jahre 1842 entschieden ungünstig, da
Verf. allzu häufig selber darauf aufmerksam machen, muß, daß
manches überholt und anderer Auslegung bedürftig ist. Überdies hat
der Stil etwas Verschwommenes und ist stellenweise nicht leicht
verständlich. Es fehlt Einfachheit, sachliche Klarheit und folgerichtige
Entwickeiung, mithin das, was man gerade zu erwarten
und zu fordern berechtigt ist, wenn ein Gelehrter und namhafter
Sachverständiger, wie dies der Verfasser zweifellos ist, in einer
wissenschaftlichen Frage das Wort ergreift. Gegenüber diesen
Mängeln erfreuen jedoch auch wieder manche Lichtpunkte. Dem
angehenden Psychometer bietet der Verf. aus dem reichen Schatz
seiner Erfahrungen wertvolle Anregungen und Winke. Ganz besonders
verdienstvoll ist seine Warnung, nicht mit vorgefaßter
Meinung über die Quelle der psychometrischen Inspiration an die
Psyehometrie heranzutreten. Man solle ruhig die Eindrücke auf
sich wirken lassen, ohne sich durch unnützes Grübeln über deren
verborgene Herkunft aus dem Zustand harmonischen Gleichgewichts
herausbringen zu lassen. So wird sicher für manchen Fehlgehenden
das Werk ein nützlicher Mahner und Führer.

Frendenberg - Bonn.

Eine neue Naturkraft oder eine Kette von Täuschungen? (Reichenbach
's Od und seine Nachentdeckungen.) Von Friedrich
F e e r h o w. Leipzig ib. 1914. 8°, 169 S, mit 16 Abbildungen. Preis
brosch. 2 M., geb. 2.80 M.

Der auch durch andere weitere Schriften um das ehrenwerte
Andenken Reichenbach's verdienstvolle Verf. führt in oben stehendem
Werk neben einem kurzen biographischen Umriß die Grundlehren
der Odtheorie Reichenbach's und dessen hauptsächlichste


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0667