Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
41. Jahrgang.1914
Seite: 651
(PDF, 179 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0668
Literaturbericht

651

Versuche mit Sensitiven vor. Hieran schließt F. eine Schilderung
derjenigen Beobachtungen und Experimente, welche andere, sei es
von Eeichenbach beeinflußt, sei es selbständig, gemacht haben, und
die zu Resultaten führten, welche denen ßeichenbach'a ähnlich
sind oder mit ihnen übereinstimmen. Einzelne dieser Nachentdecker
kommen freilich durch den Hinweis des Verf. auf seine vorhergegangenen
Arbeiten etwas zu kurz, im allgemeinen aber ist die
Uebersicht über diesen Kreis wissenschaftlicher Arbeiter vollständig
und für allgemeine Zweke hinreichend orientierend. Die Sprache
ist klar und fließend, die Lektüre unterhaltend und anregend. Gewiß
wird die Schrift einen neuen Anstoß zum Experimentieren im
Sinne ßeichenbach's geben. Freudenberg -Bonn.

„Nervös!" Eine zeitgemäße Betrachtung auf Grund der neueren
Psychologie. Von Dr. Heinrich Markenbach. 8°, 30 S.
1918. Leipzig, Verlag Oswald Mutze. Preis 30 Pf.

Vor uns liegt eine schlichte und bescheidene, aber von einem
echten Praktiker geschriebene Schrift, die sich sicher zahlreicher
Freunde erfreue^ wird. Der Verf. zeigt uns, daß die Nervosität
ihren Sitz im Geistigen hat. Unzufriedenheit und mangelhafte Anpassung
ans reale Leben, Fehlen eines tieferen Verständnisses für
den wahren Zweck desselben bilden ihre Hauptursache und Grundlage
. Um dem nun entgegenzuarbeiten, empfiehlt Verf. eine geeignete
Körpergymnastik und zugleich eine solche für Geist und
Seele. Er will unseren Willen stark und unsere Gesinnung zu
einer vornehmen und edlen machen, mit einem Wort: einen harmonischen
Menschen bilden. Die kleine Schrift wird fraglos, namentlich
im spiritistischen Lager, warme Verehrer finden.

Freudenberg - Bonn.

Gedankenkraft und Atem. Von Dr med. .Nik. Müller. Leipzig
1914 Mazdaznan-Verlag. Groß 8°, 31 S. Preis brosch. 1 M.
Wie man auch über die Art und Weise denken mag, in der
sich die Masdaznanbewegung bei uns eingeführt hat, daduich, daß
sie die orientalische Atmungsgymnastik zu popularisieren bestrebt
ist, wirkt sie unbedingt wohltätig. Jn diesem Sinne ibt auch die
vorliegende Schrift Nik. Müllems vom Standpunkt des Arztes und
Hygienikers aus willkommen zu heißen. Verf. lehrt uns, daß hinter
solch rationellem Atmen mehr steckt, als eine rein leibliche Gesundheitsübung
, insofern als dieses auch befruchtend auf die
geistige Sphäre wirkt. So darf denn mit vollem Recht auf die vorliegende
Neuerscheinung empfehlend hingewiesen werden.

Freudenberg - Bonn.

Zum Denkproblem der Tiere. Nebst Anhang: Aphorismen und Gedanken
über Denken und Verwandtes. Von Dr. Fritz Kleinsorgen
. 80, 24 S. Erdverlag, Elberfeld 1914. Preis brosch.
80 Pf.

,In einer Zeit, in der das Sinnen und Trachten der Menschheit
in so ausschließlicher Weise der Bewertung und Ausnutzung
der Materie und der Mechanisierung aller Lebenswerte zugewandt
ist, müssen wir Bestrebungen, wie sie die mit so vielen persönlichen
und materiellen Opfern verbundenen KraiFschen Pferdeversuche
darstellen, als Lichtpunkte idealer Betätigung besonders schätzen
und hochhalten,* sagt der Verf. Aber die KralFschen Pferde sind
es nicht eigentlich, über welche er schreiben will. Sie dienen ihm
nur als Ausgangspunkt zu seinen Betrachtungen über das tierische
und menbchliche Denken überhaupt. Und indem er von den die
ElralPschen Pferde studierenden Gelehrten spricht, fährt er fort


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0668