Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
41. Jahrgang.1914
Seite: 656
(PDF, 179 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0673
Psych. Stud. XLI. Jahrg. 11. u. 12. Heft. (Nov.-Dez. 1914.)

Erstreben n i e h t s , — nur friedsam ruhig sein,

Der Seele Innenwesen ganz Erwartung —:

Das ist die Mystenstimmung. — Wer sie weckt,

Der führt sein Inneres hin zum Lichtesreich.

Das äuß're Werk verträgt nicht solche Stimmung:

Wenn ihr durch Mystik dieses suchen wollt,

Ertötet ihr mit Mystenwahn das Leben.« —

»Wer Mystenstimmung aber künstlich weckt,

Der führt sein Inn'r^s nur in sich hinein;

Es webt sich vor das Lichtesreich fürwahr

Des eignen Seelenwirkens Finsternis.

Wer durch die Mystik dieses suchen will,

Ertötet sich mit Mystenwahn das Schauen.«

Dieser Gedanke ist denen besonders zum Überdenken zu empfehlen,
die meinen, mit Gewalt sich den Himmel Untertan machen zu
können, wie es die Titanen taten. Aber man mag vielleicht durch
Liebe ihn erreichen, der Geist muß warten, bis die Zeit für das
Offnen des Tores gekommen ist, und wahr bleibt stets der Vers:
„Es wird geschehen, was geschehen muß!"

Dr. G r ä v e 11.

Eßbucli für Zuckerkranke (mit Diabetiher-Kochbuch). Von Dr. med.
Friedr. Blutli. Berlin u. Leipzig, Schweizer & Co. 3. Aufl.
Preis 1.80 M.

Für Gesunde und Kranke bedeutsam ist das Buch, besonders
aber fir letztere, gleichviel in welchem Stadium sie sich befmdeu;
denn der Verfasser klärt aus seiner reichen Erfahrung über Wesen,
Behandlung und die Möglichkeit der Heilung der Zuckerkrankheit
auf, zuweilen abweichend von den althergebrachten Meinungen.
Dazu gibt er besterprobte Anweisungen für die Diät in den verschiedenen
Stadien und bietet so dem weniger erfahreneu Arzte,
wie dem gewissenhaften Laien wertvolle Anleitungen, die sorgfältiges
Studium und verständige Beherzigung verdienen. Bei dem
niedrigen Preise werden viele gern lu dem Buche greifen.

E. Borg.

Kriegskrankheiten. Von G. Martin Zschommler. Verlag von
Oswaid Mutze, Leipzig. 82 S. Preis franko 6 > Pf.

Bekanntlich hat im letzten Baikankriege die Cholera viele
Tausende von Opfern gefordert Trotz anderer WohnungsVerhältnisse
und größerer Reinlichkeit sind aber auch wir nicht sicher vor
den furchtbaren Würgengeln der Menschheit, den Kriegsseueheu
(Pest, Cholera, Kühr, Typhus, Pocken^. Es ist daher eine
sehr wichtige Sache, dem Volke über diese Kriegskrankheiten Aufklärung
zu geben, und Martin Zschommler tut das in allgemeinverständlicher
, wissenschaftlicher Weise. Die fünf gefährlichen
Seuchen werden in ihren Krankheitserscheinungen genau beschrieben
und auch über ihre Behandlung werdeu Ratschläge erteilt.
Er sagt mit Recht: Vorbeugen ist besser als heilen. Wir empfehlen
das zeitgemäße Schriftchen des bekannten Apostels der Naturheilkunde
, der als Lehrer in Leipzig tätig ist, den Lesern der „Psych.
Stud/ aufs angelegentlichste. Dr. —r.

Eingelaufene Bücher etc.

Vorwärts und durch! Ein Kriegsruf von Dr. Paul Förster, dem
deutschen Kaiser und seinem Kriegsheer gewidmet. 16 S. Berlin,
Verlag der Gsellius'sehen Buchhandlung. Preis 20 Pfg. jlO Ex.
1.80 M., 50 Ex. 8 M., 100 Ex. 14 M., 1000 Ex. 120 M.].


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0673