http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0008
4 Psychische Stadien. XLII. Jahrgang. 1. Heft. (Januar 1915)
Per discordiam ad concordiam.
(Durch Zwietracht zur Eintracht).
Eine philosophische Kriegsbetrachtung mit einer moralischen
Rechtfertigung Deutschlands und seinsr Verbündeten.
Von Alois Kaindl (Linz a. D.).
»Geist der Natur! Du Leben
Von Welten unzählbar;
Du Seele mächt'ger Sphären,
Die ihren ew'gen Ptad
In Himmelstiefen wandeln,
Du Seele kleinster Wesen,
Für die ein Sonnenblick
Ein ganzes Leben faßt;
Der Mensch, gleich jenen willenlosen Dingen,
Erfüllet deinen Willen unbewußt,
Und seine Zeit des ew'gen Friedens
(Der ihren gleich) reift sicher rasch
Heran. Dann wird der grenzenlose Bau,
Den du durchwallst, ohn' jeden Makel sein
Und tadellos des Weltalls Symmetrie.«
Percy Bysshe Shelley.1)
Es bedarf der äußersten Selbstbeherrschung und aller phi-
losophischen Besonnenheit, um angesichts eines so furchtbaren
Ereignisses, wie es der von den „christlichen" Staaten Europas
entfachte Weltkrieg ist, nicht von den Gefühlen des Abscheus und
der Entrüstung Ubermannt zu werden und, auflodernd in heller
Empörung, sich einer Philosophie in die Arme zu werfen, die derartige
Tatsachen, wenigstens bei isolierter Betrachtung, ebenso einfach
als treffend erklären würde. Diese Philosophie, die das Welträtsel
auf eine sehr einfache Formel reduzieren würde, läßt sich,
wofern wir das vom Mikrokosmos Gesagte auf den Makrokosmos
ausdehnen, kurz und gut in eine poetische Form kleiden, indem
wir uns folgende Stelle aus Lenau's Faust hierzu erwählen:
„Liebend zeugen, hassend morden,
Ist Menschenherzen Süd und Norden;
Und was dazwischen inne steckt, ^
Sind Keime, doch zurückgeschreckt,
Sind Sprossen, doch die halben matten,
Von Totschlag oder von Begatten."
Die Klippen des Dualismus, des Bösen und des Übels,an denen
bis jetzt fast jede Religion und Philosophie gescheitert, wäre glücklich
umschifft und mit dieser Annahme eines der Weltsubstanz von
l) Der Geist dieses englischen Dichters steht in direktem Gegensatze
zu dem Krämergeiste, der das Brittenreich jetzt beherrscht.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0008