Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
42. Jahrgang.1915
Seite: 12
(PDF, 159 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0016
12 Psjchische Studien. XLII. Jahrgang. 1. Heft. (Januar 1915.)

doppelten Gehalt und Kriegsrationen erhalten und für den Menschenmord
verschiedenen, von ihnen hochgeschätzten Tand zu
gewinnen hoffen. Es rühren sich' auch müssige Herren und
Damen, unterschreiben sich als Mitglieder des roten Kreuzes und
treffen Vorbereitungen, um diejenigen zu verbinden, welche durch
ihre Männer und Brüder verwundet werden, indem sie sich einbilden
, ein sehr christliches Werk zu vollbringen. 6) Und Hunderttausende
von einfachen und gutmütigen Leuten, welche ihrer friedlichen
Arbeit, ihren Frauen, Müttern, Kindern entrissen worden,
ziehen mit Mordwaffen in den Händen dahin, wohin man sie
treibt, indem sie die Verzweiflung in ihren Herzen durch Lieder,
lästerliche Reden und Branntwein zu betäuben suchen.*' —

Eine andere Vision, welche die Touloner und Pariser Vorgänge
in T o 1 s t o i 's Geist erweckten, schildert er uns in ebenso
lebendigen Farben. Er schreibt: „Das gute, dumme Volk steht
grinsend, seine gesunden, weißen Zähne zeigend am Festplatze und
bewundert mit naiver Freude alle diese ausgeschmückten Ad-
miräle undPräsidenten, die über ihnen wehenden Flaggen, dieFeuer-
werke, die lärmende Musikbande. Und ehe es sich versieht,
sind Admiräle und Präsidenten, Flaggen, Musiker verschwunden,
nur ein nasses, ödes Feld, Kälte, Hunger und Kummer liegt vor
ihm, auf welchem der mörderische Feind steht, und hinter ihm die .
unnachgiebigen, antreibenden Anführer, Blut, Wunden, Leiden,
verwesende Leichen und der unsinnige, nutzlose Tod."

„Vier Jahre früher", berichtet Tolstoi in derselben Schrift,
„kam als erste Schwalbe des Frühlings von Toulon ein bekannter
französischer Agitator für den Krieg gegen Deutschland, namens
Deroulede nach Rußland. Dieser besuchte auch Tolstoi auf
seinem Gute und machte auch da für seine Ideen Propaganda.
Die Unempfänglichkeit Tolstoi's hierfür bald gewahrend, wandte

6) In Rußland steht der Herrscher allem Anscheine nach nicht
über dem Einfluß dieser am Kriege interessierten Kreise; er
sollte sich daher in seiner Bedrängnis direkt an die Gesamtheit
seines Volkes wenden und es über Krieg uud Frieden entscheiden
lassen. Ein hervorragendes Beispiel, wie man solchen Einfluß
bricht, hat der jetzige Kaiser des Deutschen Eeicbes anläßlich der
Marokko-Krise gegeben. Wenn die Charakteristik, welche Davis in
seiner Schrift „Penetralia" von den russischen Herrschern gibt, richtig
ist, »würde man darin die Ürsache der russischen ^Expansionspolitik zu
suchen haben. Er sagt darin: „Die russischen Herrscher besitzen
eine starke Liebe zur Macht. Die ererbten und angenommenen
Charaktere zwingen sie, Machtanbeter zu sein. Sie beten um Vergrößerung
ihrer Länder, ihrer Macht und Regierung. Sie studieren
eifrig, .wie sie die ganze Welt unter ihre Herrschaft bringen. In
dieser Beziehung ist ihre Festigkeit unveränderlich und unerschütterlich
. Sie denken fest, stark und eigenwillig. Sie sind
abergläubisch genug, zu denken, daß sie das geistige und legitime
Haupt einer von Gott eingesetzten Institution sind.*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0016