Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
42. Jahrgang.1915
Seite: 13
(PDF, 159 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0017
r

*

Kaindl: Per discordiam ad concordiam. 13

er sich an dessen Feldarbeiter, machte aber auch bei diesen Fiasko.
Deroulede teilte einem alten Arbeiter Tolstois, namens Prokofy
seinen Plan mit, den zwischen Russen und Franzosen befindlichen
Deutschen von zwei Seiten zu erdrücken, was dieser als einen
bloßen Scherz auffaßte. Als er ihm dann den Ernst seines Vorhabens
klar zu machen versuchte, schnitt Prokofy die Unterredung
mit den Worten ab,< er solle nächstens lieber kommen, um
mit ihnen zu arbeiten, und dazu auch den Deutschen mitbringen."

Nachtrag. Ein mir nach Schluß obiger Kriegsbetrachtung
noch zugekommener Bericht über einen Vortrag von Dr. Friedrich
Leiter in W. Ö. Gewerbeverein am 20. Nov. 14: „Die Zeitung
im Kriege" („Neues Wiener Tagblatt" Nr. 322 vom 21.
XI. v. J.) enthält beachtenswerte Winke für die Zukunft, die ich
als Beiwerk noch anfügen möchte. Der Bericht lautet:

Nach dem Kriege — der Abbau des
Hasses. — „Kriegserklärungen suspendieren die Gesetze der
Menschlichkeit. Es ist, als ob gleichzeitig mit der Kriegsproklamation
in den Amtsblättern kundgemacht würde: das edle, hehre
Glaubensfundament: „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst"
gilt nicht mehr. Es wird in seinem Innersten brüchig und baufällig
und über amtliche Anordnung demoliert, oder zum mindesten
in seinem Geltungsbereich ganz außerordentlich eingeschränkt
: Bis zur Grenze und nicht weiter! Schon gar, wenn
ein ganzer Weltteil in Waffen tobt und selbst das sich weitdehnende
Meer die Ausbreitung der blutigen Kämpfe nicht zu hindern
vermag. Es ist tatsächlich kaum ein grellerer Kontrast auszudenken
, als der Bajonettkampf, das Zücken der Waffe von
Mann gegen Mann, und das Gebot der Nächstenliebe. An Stelle
der Internationalst in der Verständigung über soziale und humanitäre
Ideen, ein Lieblingsgedanke, der in den letzten Jahren gehegt
und gepflegt Wurde auf den mannigfachsten Gebieten, und,
was im jetzigen Augenblicke als Pikanterie erscheint, unter spe-
zieller liebevoller Förderung Englands in Paragraphen und Traktaten
festgelegt wurde, ist die Internationalität des Hasses und die
unersättliche Sucht der Vernichtung getreten. Die Wahrung von
Mein und Dein, sonst in Kulturstaaten durch alle möglichen Formen
des Polizeiaufgebotes streng gewährleistet, hat aufgehört, der
Respekt vor dem Privateigentum ist* geschwunden; unsere Feinde
erschöpfen sich in Gesetzen und Anordnungen über Vermögenskonfiskationen
, der Rechtsstaat ist zum Rechtslosigkeitstaat geworden
. Die Drangsalierung und Quälerei der Österreicher, Ungarn
und Deutschen in Feindesland äußert sich in einer verabscheuungs-
würdigen Behandlung. Es wird uns in der Geschichte zum Ruhm


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0017