Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
42. Jahrgang.1915
Seite: 34
(PDF, 159 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0038
84 Psychische Studien. XLII. Jahrgang. 1. Heft. (Januar 1915.)

geben. Da stand ich nun im Traume auf diesem Kirchenhügel,
sah jedoch nichts von der Kirche, nur ein hoher Turm ragte zu den
Wolken hinein. Der ganze freie Platz war von einer Menschenmasse
besetzt, man sah nur Köpfe wie Meereswellen hin- und herwogen
. Da auf einmal brach der Turm am Sockel plötzlich ab; ohne
sich erst irgendwie nach unten geneigt zu haben, stürzte er auf die
Volksmenge herab. Ich erwachte an einem lauten Schrei darüber
. Einige Nächte darauf fand ich mich im Traume wieder auf
demselben Platze, jetzt aber der Kirche gegenüber, vor welcher
ein langer Tisch mit einem weißen Tuche gedeckt stand. An diesen
Tisch drängte sich von allen Seiten viel Volks heran. Es gab da
ebenfalls wieder ein Wogen und Bewegen wie im ersten Traume,
nur nicht in solchem Maße. Einige Tage darauf, am 1. März,
zog mit Donnergetöse die Trauerkunde durchs Reich: Kaiser
Alexander IL, der „Befreier", ist in Petersburg ermordet worden.
Besonders die baltischen Völker, die zu ihrem Befreier von der
Leibeigenschaft wie zu einer Gottheit hinaufschauten, von der sie
immer noch weiteren Schutz und Schirm gegen ihre Unterdrücker
erhofften, wurden durch diese Mordtat — dieses plötzliche Abbrechen
des Warteturmes — bis aufs Lebensmark erschüttert,
ich als Mücklein in der Masse natürlich mit. —

Ich lebte zu jener Zeit nicht mehr in meiner Geburtsheimat,
sondern in P., wo ich im Begriffe stand, eine Mädchenschule zu
.gründen. Vor meiner Übersiedelung zur Stadt hatte sich jedoch
eine Intelligenz, ein hochherziger Patriot des Esthenvolkes
aus der Residenz, im Kirchspiele angekauft, sich in mein Elternhaus
als Gleichgesinnter eingeführt und hatte mich, als
die älteste Tochter, die Erzieherin der Geschwister, überhaupt die
Seele des Hauses, zum Mitwirken, hauptsächlich auf schriftlichem
Wege, am patriotischen Neuaufbau des Volkslebens aufgemuntert.
Er gründete eine Volkszeitung, durch die er mächtig wirkte. Ich
schrieb eine viel staubaufwirbelnde Novelle und redigierte ein Jahr
lang ein kleines politisches Blättchen. So gingen wir als Patrioten in
politischer Gesinnung Hand in Hand, jedoch trennten uns abweichende
Begriffe von Moral und Sitte, so daß ich zurzeit meiner
Schulgründung mich von ihm schließlich kühl abgewandt hatte
und seiner wenig gedachte, zumal auch beinahe hundert Werft
zwischen uns lagen. Da am 6. März trifft miqh plötzlich, während
man nichts von seiner Krankheit vernommen hatte, die Nachricht
vom unerwarteten Tode dieses 41 jährigen kräftigen Mannes, dessen
Leben und Wirken seinem Völkchen von größter Bedeutung war,
bis in des Herzens tiefste Tiefe.

Von vorhergehenden, fernwirkenden seelischen Strömungen auf
ein „Unterbewußtsein", von Affektion der Nerven, konnte hier keine
Rede sein. — Die Symbolik steht hier doch zu klar, zu isoliert von
aller Symptömatographie da. Woher stammte sie also? Wohl ein un-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0038