Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
42. Jahrgang.1915
Seite: 40
(PDF, 159 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0044
40 Psychische Stadien. XLII. Jahrgang. 1. Heft. (Januar 1915.)

sich voraussichtlich s c h on im Monat Dezember 1914
sehr fühlbar machen, und sie wird in den ersten Monaten des Jahres
1915, wenn der Krieg so lange dauern sollte, immer stärker werden.
Schon machen sich gewisse Anzeichen bemerkbar
. Ein Dutzend Eier kostet in Hamburg bereits
15 Franks (!!!), und die deutsche Regierung läßt Brot
aus Roggen gemischt mit Kartoffelmehl machen." - Ja, wenn
wir 15 Francs für 12 Eier bezahlen müssen, dann haben wir wirklich
nicht mehr lange zu lachen"

Und dabei ist in Deutschland von Hungersnot oder Angst vor
solcher bis dato nirgends etwas zu merken! Also so schwer können
Gelehrte sich irren und mit ihren superklugen Berechnungen
harmlose Leser ins Bockshorn jagen.

Kurze Notizen.

a) Entlarvter Schwindel einer Kriegsprophezeiung
. Nach einer von Hof rat Prof. Max Seiling
veranlaßten Anfrage beim Pfarramt von Altötting über die angeblich
dort aufgefundene Weissagung eines Mönches aus dem Jahre
1841 (s. Nov.-Dez.-Heft, S. 648, Kurze Notiz c), ging uns die
nachfolgende amtliche Erklärung zu, aus der leider hervorgeht,
daß auch diese „Weissagung" wieder von einem gewissenlosen
Schwindler mit einer unverantwortlichen Frivolität erfunden wurde,
um der Sensationslust der Tagespresse einen fetten Brocken zu
liefern. Es ist nicht nur moralische Pflicht, sondern zugleich ein
nicht hoch genug anzuerkennendes Verdienst um die Erforschung
der Wahrheit, solchen literarischen Freibeutern das Handwerk
gründlich zu legen. Die uns gütigst zum Abdruck überlassene Aus-
kunft des hochwürdigen Geistlichen lautet:

„Altötting, 26. XI. 14. Auf Ihre geschätzte Anfrage beehre
ich mich zu erwidern, daß die rubr. Weissagung tatsächlich eine
freie Erfindung ist, die anscheinend in Österreich ihren Ursprung
hat. Verschiedene Anfragen aus diesem Nachbarlande habe ich
mit dem Ersuchen um Berichtigung in den mir nicht näher bekannten
Blättern aufklärend beantwortet. Hier ist nirgends von
einer derartigen Weissagung etwas bekannt, weder im Pfarramt,
noch in den Klöstern. Hochachtungsvoll ergebenst

Prälat Konrad."

b) Himmels-Erscheinung. „Anfang August vor.
J., abends um 5 bis 6 Uhr zeigte sich am Himmel gegen Morgen
zwischen Marbach und Bietigheim, (am schönsten auf der Höhe
über Neckarweihingen gegen Osweil), folgendes Bild: Zuerst


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0044