Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
42. Jahrgang.1915
Seite: 66
(PDF, 159 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0070
\

66 Psychische Studien. XLII. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1915.)

II. Abteilung.

Theoretisches und Kritisches.

Der Krieg im Lichte
der Psychischen Forschung und der Religion

von Sir W. F. Barrett, F. R. S.
Uebersetzt von Alois Kaindl (Linz a. D.).l)

Der Herausgeber des „Light** hat an mich das Ansuchen
gestellt, mit einigen Worten die dunklen psychischen und religiösen
Probleme zu beleuchten, wie sie der gegenwärtig tobende,
schreckliche Krieg in sich birgt. Was das erste Problem anbetrifft
, so ist als eine der schwerwiegendsten Tatsachen, welche
einen weittragenden Einfluß besitzen muß, jene zu betrachten,
daß mit einem Male der Geist von Millionen anhaltend auf den
einen Gegenstand konzentriert ist. Beschäftigung und Unterhaltung
wirken mit, die von den Schlachtfeldern absorbierte Aufmerksamkeit
dort festzubannen. Was man als die „Psychologie
der Massen** bezeichnet hat, wird nun in einem großen Maßstabe
offenbar. Infolgedessen verbreiten sich beständig unter den beteiligten
Nationen mächtige Wogen von Begeisterung oder Kleinmütigkeit
. — Hierin liegt selbstverständlich eine große Gefahr,
vor der wir uns behüten sollten. Nicht minder groß ist die Gefahr
, welche aus den, durch den Krieg erregten Gefühlen des
Hasses und der Rachsucht entspringt, — besonders wenn er in
einer Weise geführt wird, wie es Deutschland getan.*) Es ist nur

*) Unser sehr geschätzter Herr Mitarbeiter schrieb uns zu
obiger Einsendung (dat. Linz a. D., 9. XII. 14): „Ein mir von Prof.
Willy Reichel aus Pasadena, Oal, zugeschickter Ausschnitt der englischen
Zeitschrift „ Light" enthält einen zeitgemäßen Aufsatz über
„Krieg vom Standpunkte der freien psychischen Forschung und
Religion betrachtet", den ich für übersetzungswert halte, weil der
in wissenschaftlichen Kreisen hochangesehene Verfasser, Prof.
Barrett (Mitglied der englischen „Gesellschaft für psychische Forschung
*) den anstürmenden Wogen der Massensuggestion doch verhältnismäßig
besser standgehalten zu haben scheint, als ein Maeterlinck
und auch die um metapsychische Forschung so verdienten
Professoren Eichet, Bergson, Orookes, Lodge u. v. a."
— Red.

2) Die deutsche Kriegsführung ist, wie jeder unbefangene
Beurteiler zugeben muß, die denkbar humanste; sie beschränkt sich
lediglich auf die unerläßliche Abwehr, bzw. die ihr aufgezwungenen
Notwendigkeiten , um den von den Feinden ringsum schwer bedrohten
Fortbestand des Reichs zu sichern. Daß die Herren jenseits
des Kanals seit Jahren all dieses Elend angestiftet haben und

t................»*■» 'i


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0070