Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
42. Jahrgang.1915
Seite: 67
(PDF, 159 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0071
Kaindl: Der «Krieg im Lichte der Psychischen Forschung. 67

zu hoffen, daß die weitverbreitete Erfahrung der Schrecknisse des
Krieges: seiner Greuel, seiner Ruchlosigkeit, seiner Verwüstungen,
seiner Zerstörung von Gut und Leben, nebst der durch ihn, infolge
Verrohung der Gefühle, heraufbeschworenen grossen sittlichen
Gefahren, das Volksgewissen aufrütteln und den Entschluß
zur Reife bringen wird, fürderhin den Krieg unter allen Umständen
zu vermeiden.

Wer, wie wir, von der Tatsächlichkeit der Telepathie überzeugt
ist, wie es ja schließlich jeder sein muß, der sie zum Gegenstand
seines Studiums gemacht hat, wird wissen, daß die von uns
in der Heimat gehegten Gedanken unsere im Felde weilenden
Truppen in irgendwelchem Grade entsprechend beeinflussen.
Wir sollten uns daher um ihretwillen bestreben, sobald das Kriegsglück
zu unserer Ungunst wechselt, Gefühle der Niedergeschlagenheit
und Furcht von uns fern zu halten. Aber welch ein gewaltiger
Sturm von widerstreitenden Gemütsbewegungen und
Wünschen der gegnerischen Nation muß in der unsichtbaren
psychischen Atmosphäre nicht toben? Als ein unentwirrbares
Chaos würde es uns erscheinen. Und doch läßt sich nicht bezweifeln
, daß jedes reine, edle Streben, wie schwach die Wirkung
auch sein mag, durch all' das Wirrsal hindurch sein Ziel erreicht
. Ebenso verhält es sich im psychischen Universum,
welches in der Welt der Sinne der Ausdruck der unsichtbaren
geistigen ist. Von den unzählbaren Massen von Sternen, welche
in den Abgründen des Raumfcs zerstreut sind, sendet jeder seine
eigene Art von Lichtstrahlen aus, welche sich mit anderen kreuzen
und abermals durchkreuzen, den gesamten Raumäther dadurch
in eine anhaltende Erregung versetzend; und dennoch hat
keine einzige Lichtquelle ihre Eigenheit verloren; denn trifft sie
unser Auge, so erkennen wir sie und vermögen den Stern zu bezeichnen
, von dem sie ausging.

Ein anderer, metaphysischer Gesichtspunkt, der bei einem
großen Kriege mit seiner Massenvernichtung von Menschenleben
in Betracht zu ziehen ist, ist die plötzliche Versetzung von ungeheueren
Menschenmengen in eine geistige Welt. — Tatsächlich
ist die Zahl der in einem solchen Kriege Getöteten keine große
zu nennen, wenn man sie mit den Todesfällen in Vergleich zieht,
welche täglich auf dieser Erde stattfinden. [?Red.] Aber anstatt
mit einer allmählichen Annäherung des Todes haben wir es hier mit

sogar vor Scheußlichkeiten, wie der Hereinziehung unkultivierter
grausamer Wilder, der (von Franzosen wiederholt begangenen) Verletzung
der Genfer Konvention des Boten Kreuzes, der Anwendung
von Dumdumgeschossen, der brutalen Behandlung gewaltsam
zurückgehaltener Deutscher und Oesterreicher etc. nicht zurückgeschreckt
sind, scheint der gelehrte Herr Verf. entweder nicht
kennen zu wollen oder vergessen zu haben. — Eed.

5*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0071