http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0086
82 Psychische Btudien. XLII. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1915)
Kein Wunder, dass so viele Menschen von bösen Mächten
überschattet sind — ohne es zu ahnen. In der Schule, auf der
Universität hat man ja nie von so etwas gehört. Man sollte eine
eigene Hochschule für Geheimwissenschaften errichten, jedenfalls
eine Zentralstelle für Okkultismus, wo unentgeltliche
Auskunft erteilt wird. Wer in einem Spukhause wohnt, oder
sonst irgendwie von jenseitigen Gewalten belästigt wird, der weiss
sich heute nicht zu helfen; er weiss gar nicht einmal,an wen er
sich wenden kann. Die Polizei lacht ihn aus, das Gericht erkennt
Übersinnliches nicht an, das Publikum zuckt verächtlich die Schultern
, kurz, er ist von Gott und der Welt verlassen. Und wenn jemand
offen sagen würde, er scheine von Dämonen überschattet zu
sein, so würde ihn sein so überaus gescheidter Freund für verrückt
erklären oder, wenn sie daran glauben, ihn verächtlich
machen — obgleich er doch nicht schuldiger ist als Millionen
anderer schwacher Menschen, die auf der physischen Ebene ego-
istisch, d. h. Verbrecher sind. Die Besessenheit8) ist etwas so
Natürliches wie irgendeine andere Krankheit und niemand hat das
Recht über einen andern zu Gericht zu sitzen. Geistiger Hochmut
ist die schlimmste Krankheit. Allen aber die heute schwankend geworden
sind, möchte ich das Wort zurufen, das den Titel einer anderen
schönen Schrift von G. S u 1 z e r bildet, die ebenfalls bei
Oswald Mutze erschienen ist, das Wort, das ein ScHboleth unserer
Zeit werden müsste, nämlich: „BleibetChristen!"
III. Abteilung.
Tagesneuigkeiten, Notizen u. dergl.
Robert Mayer.J)
Ein Gedenkblatt von C. Matschoß.
Am 25. November 1914 war ein Jahrhundert seit der Geburt
des Mannes dahingegangen, den als Entdecker des Prin-
zipes von der Erhaltung der Energie der bedeutende englische
Gelehrte T y n d a 11 den größten Genius des neunzehnten Jahrhunderts
genannt hat. Fest begründet steht die große Lebensarbeit
Robert Mayers heute vor uns. Alle Kämpfe um sie,
die nun der Geschichte angehören, konnten nur klarer und ge-
8) Vgl. meinen Artikel hierüber im Okt.—Dezemberheft 1914.
*) Wegen Kriegsstoffandrangs unlieb verspätet. — Bed.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0086