Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
42. Jahrgang.1915
Seite: 89
(PDF, 159 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0093
Kämpfer: Noch eine falsche Prophezeiung.

89

Sollte ein Leser der „Psychischen Studien'* näheres über den Ursprung
dieser Prophezeiung wissen und mir angeben können,
welchem Buche dieselbe entnommen ist, so wäre ich für eine diesbezügliche
Nachricht sehr dankbar/' Wir verbinden mit dem
Dank an den auch sonst um die okkultistische Forschung verdienten
Herrn Einsender die an die Leserschaft gerichtete Bitte,
auch seiner an anderer Stelle angezeigten kleinen Schrift „Günstige
Kriegsprophezeiungen von Frieda Gentes", wohlwollende -
Aufmerksamkeit zu schenken. (Zu beziehen durch Oswald Mutze
in Leipzig. Preis 25 Pf.)

Kurze Notizen.

a) fOberst de Rochas. Dem Novemberheft (1914)
von „Luce e Ombra" entnehmen wir die Trauerbotschaft von dem
(schon im September 1914) erfolgten Ableben des in den Kreisen
der okkultistischen Forschung berühmten Oberst Albert de
Rochas. Wir werden im nächsten Heft einen Lebensabriß des
Gelehrten bringen.

b) Die klugen Pferde von Elberfeld im
Kriege. Wie der Redakteur der „Annales des Sciences Psy-
chiques", V e s m e , der dem Problem * der weltbekannten rechnenden
Gäule stets ein besonderes eingehendes Studium gewidmet
hatte, zu berichten weiß, sind die vielbesprochenen Insassen des
Krall'schen Stalles in Elberfeld auf dem Kriegsschauplatz in Flandern
gefallen. Alle ihre Gelehrsamkeit konnte die drei Pferde
nicht vor dem Schicksal bewahren, bei der allgemeinen Pferdemusterung
durch die Militärbehörde ausgehoben und am 15. November
1914 einem Artillerieregiment als simple Stangenpferde
überwiesen zu werden. Statt Kubikwurzeln zu ziehen, wie sie
bisher zum Staunen der Besucher taten, mußten sie jetzt, wie ihre
analphabetischen Kollegen Kanonen ziehen, bei welcher Tätigkeit
fie ihr Leben gelassen haben, sofern der oben genannte Herr
richtig berichtet ist, dem man für seine Behauptung die Verantwortung
überlassen muß. — Auch diese, dem Morgenblatt der
„Augsburger Postzeitung4' Nr. 22 von 15. Jan. er. entnommene
Mitteilung muß jeden Freund menschlicher Bildung und Wahrheitsforschung
mit tiefstem Schmerz erfüllen, wenn man bedenkt,
wieviel uneigennützigste Mühe und streng wissenschaftliche Arbeit
seit Jahren von dem Besitzer dieser edlen Tiere und von so
vielen namhaften Gelehrten des In- und Auslandes auf die Ergrün-
dung ihres Seelenlebens verwendet wurde. Die ruchlosen Anstifter
dieses entsetzlichen Weltkrieges haben es auf dem Gewissen
, daß solche Kulturwerte größtenteils unwiederbringlich
niedergetrampelt werden, wo es sich um Sein oder Nichtsein ganzer


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0093