http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0130
126 Psych. Stud. XLII. Jahrg. 3. u. 4. Heft. (März-April 1915)
ligion durchsetzt hat.*) Sogar Erfindungen, die uns heute ganz
modern anmuten und die wir gewöhnt sind, als Errungenschaften
unserer Zeit zu betrachten, tauchten damals schon auf, aber verschwanden
wieder im Dunkel der Geschichte, da ihre Zeit noch
nicht gekommen war. Einem römischen Kaiser soll eine Erfindung
gezeigt worden sein, die nichts mehr und nichts weniger war
als unser heutiges Flugwerkzeug.
Der Geschichtskundige wird außer diesen Tatsachen „och
tausend andere entdecken, die ihn an jene Parallele erinnern.
Es ist nun einmal so, daß die Entwicklung der letzten Jahrzehnte
nichts war als der Kamm einer solchen Welle, die, wenn sie ihre
Höhe erreicht hat, kopfüber in das Meer sinkt, aus dem sie sich
erhoben hat. Zu der Zeit, wo die Kultur und das Leben der alten
Welt die höchste Höhe erreicht hatte, ging aus einem verborgenen
Winkel des Riesenreiches eine neue Bewegung hervor, die der
Grundstein einer neuen Zeit wurde: niemals ist es so deutlich
geworden, daß die Geschichte mit Gegensätzen arbeitet, wie sie in
Hegel's Philosophie eine so große Rolle spielen. Die ganze De-
generation der letzten Jahre ist in diesem Kriege, den wir jetzt erleben
, zum Ausdruck gekommen; daher auch die grenzenlose
Flut von Lügen und Gemeinheiten, die sich jetzt über das alte
Europa ergießt, das bisher glaubte, die Welt beherrscht zu haben,
und nun Neger und Indianer heranzieht, um seine Sache verteidigen
zu lassen. Und es ist auch nicht wahrscheinlich, wie man
wohl zu Anfang des Krieges geglaubt hat, daß ein einziges Land
dieses Erdteiles, etwa Deutschland oder England, von der gewaltigen
Katastrophe den ausscließlichen Vorteil haben wird, — sie alle
werden geschwächt aus diesem Riesenkampfe hervorgehen und damit
einem Neuen, Werdenden den Boden bereiten, das wir jetzt
noch nicht kennen, aber das doch nach allen Erfahrungen der Geschichte
im Anzüge ist.
Ist es allein der Kampf ums Dasein, der dieses riesenhafte
Ringen der Völker verursacht hat? Der Materialismus wird sich
mit der Lösung der Frage begnügen, — eine tiefere Welten-
schauung wird noch mehr dahinter suchen, obwohl dies natürlich
die Form ist, unter der sich dieser Krieg, wie alle anderen, durchgesetzt
hat. Die ältere Philosophie nahm wohl an, daß die Gottheit
die Menschen in diese Form des Daseins hineinversetzt hat
und daß sie sich eben in ihr zurechtfinden müssen, oder sie half
sich mit der Annahme, daß die Gottheit selbsttätig in diese Entwicklung
eingreife, um sie in ihrem Sinne zu verwirklichen. Die
neuere Philosophie hält sich fern von dieser Annahme; sie ver-
3) Siehe aber alles dies das bekannte Werk von Ludw. Friedländer
: „Darstellungen aus der Sittengeschichte Borns*, 3 Bände,
Leipzig 1873.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0130