Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
42. Jahrgang.1915
Seite: 155
(PDF, 159 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0159
Literaturbericht.

155

»La splcndeur claire a pucelle joyeuse,
Le luyra plus long temps sans sei
Avec marchans, ruffiens, loups odieuse,
Tous pesle mesle monstre universel

das heißt etwa: „Der helle Glanz (Ruhm) der lustigen Pueelle
(hiermit meint Nostradamus sicher Parin)1) wird erlöschen, wenn sie
lange Zeit ohne Salz ist und mit Krämern, Räubern, hassenswerten
Wölfen erfüllt und so ein ungeheuerlict.es universales (internationales
) Gemisch von Menschen einschließt.* Sollte Nostradamus
die Belagerung von Paris meinen, in dem sich Engländer, Neger
und Indier verteidigen müssen, vom Hunger nach Salz, das beißt
von kärglicher, ungenügender Nahrung gepeinigt? Eine Parallele
hierzu ist sein 75. Vierzeiler desselben Hunderts, den A. Kniepf im
9. Heft der „Psych Stud * bracnte. Im 67. Vierzeiler des dritten
Hunderts bringt Nostradamus seine eigenartige Weissagung:

Une liouvelie secte de Philosophes
Mesprisant mort, or, honneurs et richesses:
Des monts Germains ne seront limotrophes,
A. les ensuyure auront appuy et presses,

das heißt: „Es entsteht eine neue Sekte von Philosophen, die den
Tod, Gold, Ehren und Reichtum verachtet; sie bleiben nicht auf
Deutschiana beschränkt (sie entstehen dort und ihre Bewegung ergießt
sich, anwachsend wie ein Strom von Bergen kommend, über
alle Länder); ihre Gefolgschaft wird Unterstützung erhalten und
sehr groß werden.* — „Das ist nur möglich, wenn Deutschland aus
dem gewaltigen Kampfe siegreich hervorgeht, sodaß sein Streben
Achtung und Beifall findet, daß es sich auch dort Gehör verschaffen
kann, wo sonst Abneigung und Ueberhebung eine volle Anerkennung
deutscher Geistesarbeit hinderten. Eine solche idealistische
Bewegung ist aber auch im neuen Deutschland dringend nötig;
denn es muß schon heute gesagt werden, daß die Gefahr, wir
könnten sonst in die erst seit wenigen Wochen erkannten und bekämpften
Untugenden (Genußsucht, Erwerbssucht, eitle Selbstgefälligkeit
und Großmannssucht, Ueberschätzung alles Naturalistischen
und Materialistischen) zurückfallen, in einem neu aufblühenden
Deutschland schneller und verderblicher droht als bisher!* Da
heißt es, auf der Hut sein und allezeit daran denken, daß nur
deutsche Schlichtheit, Ehrlichkeit, Gediegenheit, kurz, deutscher
Idealismus die Kraft bewahren wird, die aliein Bewahrung des
schwer errungenen Siegespreises verbürgt. Und schließlich enthalten
die Prophezeiungen des Nostradamus auch einen Hinweis
auf einen segensreichen Weltfrieden nach dem unheilvollen Krieg;
denn im 42. Vierzeiler des zweiten Hunderts heißt es:

La regne humain d'Angelique geniture,
Fera son regne paix union tenir:
Captive guerre demy sa closture,
Long tetnps la paix leur fera maintenir,

das heißt: „Eine Herrschaft der Menschlichkeit göttlicher Herkunft
kommt herauf, eine Friedenszeit durch eine Vöikerunion. Dann
wird die Kriegsfurie so ziemlich gefesselt sein in ihrem Verließ ;
für lange Zeiten wird der Friede den Krieg niederhalten.* —
Unser Dichter Emanuel Geibel hat dieser Völkerhoffnung 1861 ihren
formvollendeten Ausdruck gegeben in seinem Heroldsruf:

l) Uns scheint die Deutung auf »Marianne« = Frankreich näher zu
liegen. — Red.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0159