Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
42. Jahrgang.1915
Seite: 159
(PDF, 159 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0163
Literatlirbericht.

159

des Lesers nicht vorzugreifen, auf die Einzelheiten seiner im Originale
mit Handzeichnungen versehenen „ großen Schau * hier
nicht näher eingehen und bemerken nur noch, daß unser Hamburger
Astrolog Albert Kniepf, dessen sachverständiges Urteil über
diese „Prognosükation* Vertasser selbst einholte, den „mit Blau
und Weiß hochhereintrabenden Löwen* auf die englisch - französische
Entente, und das „Volk ohne Haupt* auf die Franzosen
deutet. Letzterer schreibt uns übrigens im Zusammenhang einer
diesbezüglichen Anfrage u. a.: „Die mir zugeschickte Prophezeiung
des Paraeelsus geht anscheinend auf unsere Zeit — der Anfang
paßt unveikennbar auf 1914/15 —, doch fehlt mir der Schlüssel zu
seiner »Symbolik ... sie scheint auf eine recht lange Krise hinzudeuten
. Das muß man auch erwarten, denn England wird am
wenigsten nachgeben und will nun seinen Rechenfehler mit
unserer Erschöpfung gutmachen. Es liegt tatsächlich die Gefahr
des Weizenquatrains (S. 22 meiner Mostradamusschrift) vor, allerdings
nicht lür uns allein, denn ich fürchte, der Krieg dauert noch
das ganze Jahr, wenn nicht länger! Dieser Krieg zeigt wieder
einmal, daß Brutale und Epileptiker die Weltgeschichte machen,
denn er war für England ein Wahnsinn auch dann, wenn uns die
Bussen aufgefressen hätten, sie hätten dann auch die Oberhand im
Orient bekommen. Seit August hat sich der englische Welthandel
um 55 Prozent vermindert, woriut der Quatrain S. 38 zielt, und
nun kommt noch unser Unterseebootkrieg dazu, der für König
Georg, Kitchener, Churchill zu den schlechten Quartalseinflünsen
vom Dezembersoistiüum gehört, die man nicht alle im voraus erraten
kann. Die Strikes sind übrigens eine chronische Krankheit
im Horoskop des englischen Königs und seine Lage ist jetzt wieder,
zumal im Frühjahr, bedrohlich.* Daß unsere Geschicke in
Dunkel gehüllt — so schließt der Verf. — aber doch für geweckte
G<ister erkennbar, ja in gewissen Lichtblicken wunderbar erhellt
sein können, ergibt sich aus dem Dargebotenen. Und es soll wohl
so sein: die Ungewißheit und das Gefühl der Abhängigkeit von
höheren Mächten «ollen uns nicht verlassen, sondern uns sogar mit
tiefen Ueberzeugungen durchdringen und uns für die eigentlichen
Ziele des Lebens erziehen helfen." Das hübsch ausgestattete Schriftchen
verdient die Aufmerksamkeit jedes Okkultisten.

Fritz Freimar.
Dr. Wilh. Hotz, Erfolgreiche Wege der Heilkunst bei chronischen
Krankheiten (Preis 80 Ff.) betitelt sich eine Broschüre im Umfang
von 70 Druckseiten, welche soeben im Verlag „Gesundes Leben14,
Leipzig, erschienen ist. Inhaltlich fußt die Schrift auf den Grundsätzen
des sog. Natu» heil Verfahrens und bietet in dem Abschnitt
.Einführung in das Wesen der Naturheilkunde* eine vorzügliche
Erklärung dieser mehr und mehr sich einbürgernden Heilweise.
Vor sog neuen Heilmethoden warnt der [den alteren Lesern der
„Psych. Studien* durch seine mit dem berühmten Medium Minna
Demmier seinerzeit in Braunschweig erzielten Geister - Photographien
rühmlich bekannte] Verfasser eindringlich und erklärt sich
als entschiedener Gegner jeglichen Kurpfuschertums. Zahlreichere
Krankheitsberichte solltn den Leser von den Vorzügen und Erfolgen
der natürlichen Krankenbehandlung überzeugen, bezw.
dieser Biehtung geneigt machen. Im Anhang sind einige Aeuße-
rungen aus Briefen und Druckschriften dankbarer Patienten abgedruckt
, sowie Notizen aus der Tages- und Fachpresse über das
von dem Verfasser geleitete Sanatorium (Kurort Finkenmühle bei
Mellenbach in Thüringen). Obgleich wir es also in der Hauptsache
mit einer Werbeschrift zu tun haben, kann dieses Büchlein


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0163