Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
42. Jahrgang.1915
Seite: 166
(PDF, 159 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0170
166 Psychische Studien. XLIL Jahrgang. 5. Heft. (Mai 1915,)

insofern, als sich dort nicht weniger als 40 000 Japaner ansäßig
gemacht und die Kanaken fast völlig verdrängt haben. Auch
das europäische und amerikanische Element tritt daselbst gegen
das japanische stark in den Hintergrund, da die Zahl der Weißen
im ganzen nur etwa 10 000 beträgt. Doch hier blieb mir wenig
Zeit zu völkischen Studien, da die Natur dieser schönen Inseln mein
ganzes Interesse in Anspruch nahm. Es ist jedoch heute nicht meine
Aufgabe, den Reiz dieser halbtropischen und trotzdem durch ein
gemäßigtes Klima ausgezeichneten und für den Europäer höchst
angenehmen Eilande zu schildern. Wir eilen nach Japan, dem
wir uns, das Cap von Hoshima-saki umschiffend, unter häufigen
Ausblicken auf den Fuji~no-yama, dem heiligen Berg der Japaner,
nähern. Durch den von bewaldeten oder unter Kultur stehenden
schöngeformten Anhöhen umgebenen Uraga-Kanal, den malerisch
gelegene, von zierlichen Tempeln überragte Ortschaften begleiten
, fuhren wir in die Bucht von Tokyo ein. Die Einfahrt in
den Hafen von Yokohama erfolgt zwischen zwei Inselforts hindurch
, die Schildkröten vergleichbar aus dem Wasser ragen. Zahllose
Fischerboote, z. T. mit Mattensegeln, beginnen jetzt die
Flut zu beleben, aus der Yokohama hinter einem Mastenwald, mit
dem Fuji im Hintergrund, imponierend auftaucht.

Lange ließ der Hafenarzt auf sich warten, ehe die Erlaubnis
zum Landen erteilt wurde. Inzwischen waren auf Barkassen die
Hotelagenten herausgekommen und hatten, sobald der Reisende
sich für ein Gasthaus entschied, das Gepäck „gescheckt". Man
war nun sirher, es im Hotel zu finden, und brauchte sich um nichts
weiter zu kümmern.

Kaum hatten wir an der Mole festgemacht, so strömte eine
minutenlang anhaltende Flut von Menschen, ein buntes Volksgemisch
, aufs Schiff, so daß fürs erste nicht ans Aussteigen zu denken
war und man sich das Treiben am Strand mit Muße beschauen
konnte. Vor allem ins Auge fallen die buntgekleideten Frauen,
mit ihren zierlichen Frisuren und ihren noch bunter herausgeputzten
Kindern auf dem Rücken, z. T. selbst noch wie Kinder ausschauend;
die Hafenarbeiter mit ihren farbi gen Wappenröcken, d. h. Kitteln,
die in großen Lettern den Namen ihrer Firma auf dem Rücken
tragen, und die Rikschamänner mit ihren schlanken, aber sehnigen,
fast unbekleideten Schenkeln und den breiten, flachen Hüten.

Ich konnte in dem Augenblick, wo ich erstmalig japanischen
Boden betrat, mich nicht zur Benutzung eines Rikschawägelchens
entschließen, da ich es als unwürdig empfand, einen Menschen als
Zugtier zu benutzen. Indeß die Not lehrt sehr bald diese sentimentale
Empfindung niederkämpfen, denn Japan ist nun einmal
auf Rikschaverkehr eingerichtet und ein Reisen in diesem Lande
ohne Rikscha unmöglich. Habe ich mich doch später sogar mehrfach
von sich aufdrängenden Rikschamännern anpöbeln lassen müssen,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0170