Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
42. Jahrgang.1915
Seite: 193
(PDF, 159 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0197
Deinhard : Was wird der geistige Ertrag dieses Krieges sein ? 193

Bedürfnis erwacht sein. Dann erst kann man den Versuch
machen, es zu stillen.

Aber ich bin des festen Glaubens, daß der furchtbare Ernst
dieses Weltkriegs dieses metaphysische Bedürfnis bei vielen unserer
Volksgenossen erwecken, und daß über kurz oder lang eine Zeit
kommen wird, in der Viele das Verlangen fühlen werden, tieferen
Einblick zu gewinnen in all' das, was sie als ihr eigenes Schicksal
bezeichnen.

Diese Zeit wird sicher kommen müssen. Denn aus dem
Heldenmut, mit dem unsere tapferen Krieger seit Monaten unser
ringsum von Feinden bedrohtes Vaterland verteidigen, aus den
Strömen von Blut, die in diesen Schlachten fließen, aus all dem
schweren Leid, das dem deutschen Volke jetzt auferlegt ist, aus
all den Opfertaten, die es jetzt vollbringt, dürften nach menschlichem
Ermessen bald Kräfte erwachsen, die im Volksgemüt eine
tiefgreifende Wandlung und in der Volksseele eine deutlich bemerkbare
Vertiefung bewirken werden. Und mit dieser Wandlung,
dieser Vertiefung dürfte sich dann auch jenes metaphysische Bedürfnis
einstellen, von dem wir oben sprachen.

Dann aber wird es Zeit sein, Lessing's Gedanken über „Die
Erziehung des Menschengeschlechts" heranzuziehen und auf die
Fragen, die Lessing dort in den letzten 7 Paragraphen dieser Abhandlung
aufwirft, eine alle Zweifel beseitigende Antwort zu erteilen
.1)

Nur durch einen Blick hinter den Schleier
der Maja werden wir den gesuchten, tieferen Einblick in das
Schicksalsproblem gewinnen, mit anderen Worten: wir werden erst
dann die Wahrheit erobern, wenn wir uns, dem Rate Schiller's folgend
, über die unseren Sinnen zugangliche Wirklichkeit in eine
andere Wirklichkeit hinauswagen, die dahinter liegt.
Sonst bleiben wir immer in der physischen Hälfte der Wirklichkeit
stecken und die metaphysische Hälfte bleibt uns ewig
verschlossen.

Ueber einige Sittengesetze.

Von Dr. Th. H. (Berlin).
(Schluß von Seite 141.)

Aus der von uns aufgestellten Seelenlehre folgt, daß durch die
Verhütung einer Empfängnis die Erschaffung einer Seele nicht ver-

*) Daß ein so ungewöhnlich heller Kopf wie Leasing mit
großer Entschiedenheit für den Gedanken der Wiederholung
unseres irdischen Daseins eingetreten ist, das sollte doch
denen zu denken geben, die ihn jetzt mit so viel Eifer ablehnen
zu müssen glauben.

13


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0197