Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
42. Jahrgang.1915
Seite: 198
(PDF, 159 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0202
198 Psychische Studien. XLII. Jahrgang. 5. Heft. (Mai 1915.)

s e n hat in Nr. 1 der „Köln. Volksz.** (WochenausgJ das „Zweite
Gesicht" eines chinesischen Missionars über den Fall von Tsingtau
in Kiautschau mitgeteilt. Zahllose solcher Gesichte im Bilde über
den Weltkrieg von 1914 dürften bekannt sein, die erst nach Erfüllung
, nach dem Eintreffen der vorausgeschauten Bilder, als
räumliche und zeitliche Vorgesichte die Wahrheit erkennen lassen
und ihre Veröffentlichung ermöglichen. Angriffe und Anwürfe
voll Spott und Hohn in der freidenkerischen und liberalen Presse
haben selbst gewiegte Naturforscher und Ärzte zu befürchten, wenn
sie dergleichen Phänomene kritisch und wissenschaftlich besprechen
. Dr. MaxKemmerich in München weiß davon zu
erzählen. Der Chefredakteur eines liberalen Blattes nahm nicht
einmal eine Abhandlung aus seiner Feder mit seinem Namen auf,
weil er ein Buch geschrieben: „Gibt es Prophezeiungen?*', weshalb
er bei dem Leserkreis des Blattes nich* mehr ernst genommen werden
könnte. — Das Wort „Okkultismus** ist verpönt. Deshalb
haben die Vertreter der empirischen Psychologie heute das Wort
„Metapsychik** geprägt, um die rätselhaften und wunderbaren Erscheinungen
des Übernatürlichen damit zu bezeichnen. Beherzt
haben jedoch die Koryphäen der Natur- und Arzneiwissenschaft,
die psychologischen Schulen in London, Paris, München, an der
Spitze die „Londoner Gesellschaft für psychische Untersuchungen
(„Psych. Researches'*), der Unduldsamkeit der materialistisch-monistischen
Gelehrten getrotzt und kritisch wissenschaftlich in vielen
gelehrten Werken die übernatürlichen Ereignisse behandelt
. Dr. Schrenck-Notzing, praktischer Arzt in München
, hat in seinem Buche „Die Materialisationsphänomene** 1914
als Motto vorgedruckt: „Nichts ist zu wunderbar, um wahr zu
sein.** (Faraday).

Wie die „Londoner Society for psych. Researches** seit 1880
solche Phänomene sammelt und kritisch untersucht, so hat auch der
Franzose Flammarion eine schriftliche Ausschreibesammlung
aller geheimnisvollen Phänomene unternommen. Er erhielt 2000
Mitteilungen, darunter 70 Briefe mit wunderbaren Gesichten voll
charakterisierenden Nebenumständen und Einzelheiten, 49 Mitteilungen
von Ärzten, Adligen, Lehrern, beglaubigt durch ihre Unterschriften
, 186 Anmeldungen . von Sterbenden, 76 warnende
(„premonitoires") Traumgesichte.

Viele dieser Berichte sind aus dem Kriege von 1870- -71.
Für das räum liehe und zeitliche Hell- und Fernsehen sind von besonderer
Bedeutung die Vorgesichte der künftigen Gatten, die erst
3—10 Jahre später zu einer Verbindung führten. Flammarion
hat in einem Buche: „L'Inconnu** („Das Unbekannte in den psychischen
Problemen**), die ihm mitgeteilten Tatsachen kritisch behandelt
. In München soll eine Gesellschaft sich mit ähnlicher
Sammlung unter Dr. Schrenck-Notzing befassen.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0202