http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0217
Literaturbericht
213
Vignetten gezierte Werk gerne zu Rate ziehen, wenn man sich
über alles unterrichten lassen will, was unsere Yorzeit angeht.
Namentlich was über die alte Kunst gesagt wird, erscheint mir beachtenswert
. Der Verfasser sollte im Anschluß an das Werk seinen
dritten Band bald folgen lassen, der eine Psychologie des Germanentums
enthält. Da wir einer germanischen Periode entgehengehen,
sollte alles aufgeboten werden, um das Interesse an der Berechtigung
germanischer Weltherrschaft zu wecken. Dr. Grävell.
Michel - Angelo - Mappen von Avenarius. München, Callwey 1914.
6 Mappen.
Ich empfehle die sechs wundervollen Mappen mit den herrlichen
Reproduktionen aufs wärmste. Wer sich psychisch vertiefen
will, der studiere sie! Michel Angelo wird stets als der größte
Künstler der Renaissance angesehen und immer mehr als der
Künder einer mystisch-symbolischen Großkunst anerkannt werden.
Unsere nächste Zukunft muß sich wesentlich Inspiration bei ihm
holen. Er ist wie gerufen, um die große Zeit, in der wir leben,
in den großen Künstlern, die kommen werden, geistig wiederzugeben
. Dr. Grävell.
Das Geheimnis von Till Eulenspiegel's Leben. Von £. Wolfram.
Leipzfg 1913, Verlag von Max Altmann. 8°, kartoniert. 142 S.
Im okkulten Sinne, richtiger gesprochen im theosophischen
Lichte und zwar speziell vom Standpunkte der Steiner'schen anthro-
posophischen Gesellschaft aus erfahren in der vorliegenden Schrift
das Leben und die Schalksfreiehe Eulenspiegei's eine wahrhaft
großartige Beleuchtung. Der Verfasser, in der Mythologie des
Altertums, wie der christlichen Theosophie gleichermaßen zu
Hause, weiß uns in packender Weise die tiefe Symbolik der Eulenspiegeleien
klar zu legen und « schafft sie um zu einer „weltlichen
Bibel", wertvoller als jene, welcher man diesen Namen beigelegt
hat, nämlich der Fabel von Reinecke, dem Fuchs. Ich gebrauche
den Namen „Bibel" hier wohl nicht mit Unrecht. In der Beleuchtung
des Verfassers verschwinden die Späße und Zötiein und an
ihre Stelle tritt ein heiliger Text, der nicht nur belehrend und
wissenfördernd, sondern auch moralisch erbauend und sittlich stärkend
wirkt. Möchte das Buch recht viele verständnisvolle Leser
finden! Freudenberg-Bonn.
Werden und Wesen der Sprache von Dr. E. Sütterlin. Verlag von
Quelle & Meyer, Leipzig. Oktav, 175 S. Preis brosch. 3.20 M.,
geb. 3.80 M.
Das Buch wendet sich an weitere Kreise. Es will diese bekannt
machen mit den Grundtatsachen des Sprachlebens und sie
auch soweit in einige der schwebenden Fragen einführen, daß sie
womöglich selbst dazu Stellung nehmen können. Es beschränkt
sich darum auch auf das Wesentliche, und es wurde in der Darstellung
mehr die Form der lebendigen Rede, als die einer umständlichen
Druckschrift gewählt. Sehr lichtvoll und anregend wurde
dargestellt der Ursprung der Sprache, ihre Veränderung durch
Lautwandel, Bedeutungswandel, gedankliche Angleichung und Ausgleich
im Verkehr, ferner der Kampf dieser Kräfte und sein Ergebnis
in der Zerstörung und im Neuaufbau der Formen in Mundart
und Schriftsprache. Hieraus werden Folgerungrn gezogen und
Ausblicke gefunden für die Sprachrichtigkeit, Sprachschönheit, die
Fremdwörter, die Zukunft der deutschen Sprache und die Weltsprache
; letztere wird keine künstliche, sondern immer nur eine
lebende Volkssprache sein. Das Buch ist sehr zu empfehlen.
Dobberkau.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0217