http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0251
Kaindl: Wiederverkörperung.
247
und Shakespeare, dessen psychologischer Scharfblick bis in die
Tiefen des Unterbewußten dringt, zeigt uns in seinem Richard III.,
daß auch der offenkundige Verächter des Gewissens sich seiner
Angriffe nicht zu erwehren vermag, wenn ihn die Natur in jenen
Zustand versenkt, den man als den Bruder des Todes bezeichnet
hat. Aus seinen Träumen auffahrend schreit Richard III. auf und
hält dann Zwiesprache mit sich selbst:
„Ein anderes Pferd! — Verbindet meine Wunden! —
Erbarmen, Jesus! — Still, ich träumte nur.
Gewissen, Memme, o wie quälst du mich! —
Das Licht brennt blau. — 's ist tiefste Mitternacht.
In kaltem Angstschweiß sieht mein bebend Fleisch.
Was furcht' ich denn? — Mich selbst? — Sonst ist hier niemand.
Den Richard Hebt doch Richard: Ich bin Ich. —
Ist hier ein Mörder? Nein. — Ja! — Ich bin hier.
So flieh! — Wie, vor mir selbst? — Mit gutem Grund!
Warum? — Mich rächen könnt' ich. — An mir selbst?
Ei, lieb' ich doch mich selbst. — Wofür? — Für Gutes,
Das ich mir selber je getan? — Ach nein,
Weit eher haß' ich mich für Hassenstaten,
Die ich verübt. Ich bin ein Bösewicht.
Ich lüge — nein, ich bin es nicht.
Du Narr, sprich gut von dir! — Narr, schmeichle nicht!
Mit tausend Zungen redet mein Gewissen,
Und jede Zunge gibt ein ander Zeugnis,
Und jedes Zeugnis zeiht mich Bösewicht.
Meineid, Meineid im allerhöchsten Grade,
Mord, grauser Mord im fürchterlichsten Grad,
Und jede Sündenart, in jedem Grade
Verübt, umdrängt die Schranken mit dem Schrei:
Schuldig, schuldig!
Ich muß verzweifeln. Mich liebt kein Geschöpf,
Und keine Seele, wann ich sterb', empfindet
Mitleid für mich. Wie sollten sie's denn auch ?
Find' ich doch in mir selbst für mich kein Mitleid."
Den gewaltigen inneren Kampf, den es erzeugt, wenn das
Menschengehirn Taten brütet, gegen die sich das Gewissen auflehnt
, zeigt uns derselbe große Tragiker in seinem Monolog des
Brutus, der uns mit folgenden Worten die geheimen Vorgänge
seiner Seeele offenbart:
„Vom ersten Antrieb
Bis zur Vollziehung einer Schreckenstat
Erscheint dem Geist die ganze Zwischenzeit
Wie ein Phantom, ein graunvoll schwerer Traum.
Zum Rat vereint liegt dann der Genius
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0251