http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0256
252 Psychische Studien. XLII. Jahrgang. 6. Heft. (Juni 1915.)
Mysterien des Altertums, mit der christlichen Mystik des Mittelalters
und der Neuzeit und den Theosophen früherer Jahrhunderte.
In Frankreich ist der Kabbaiist Dr. Papus (Pseudonym für Dr. med.
Encausse, Paris) das Haupt der sogenannten hermetistischen18)
Schule, welche durch bloße Gedanken- und Willenkonzentration
staunenswerte magische Phänomene hervorbringt19); in Indien hat
die originale kraftgenialische Blavatsky gewirkt; ihre Stelle nimmt
gegenwärtig die bedeutende Annie Besant ein, welcher der gelehrte
Leadbeater zur Seite steht. Von dieser indischen Richtung der
Theosophie hat sich vor einigen Jahien die deutsche Richtung, die
nicht auf dem Buddhismus, sondern auf dem Christentum aufbauen
will, als „anthroposophische Gesellschaft** unter Führung des
Dr. Rudolf Steiner abgetrennt. Das Wissen all dieser Männer und
Frauen im allgemeinen sowohl, wie in der hier verhandelten Frage
des Mensehenrätsels ist staunenswert20), und ich kann nicht umhin,
zuzugestehen, daß mir, je mehr ich mich mit dieser Geistesforschung
beschäftigt habe — und dabei sind mir als Nichttheoso-
phen nur die exoterischen Schriften zugänglich —, die Bewunderung
vor der Tiefe und Fülle ihrer Gedanken, vor der Großartigkeit
und einleuchtenden Klarheit ihrer Weltanschauung ständig gewachsen
ist21)«
5.
Wir wollen bei der psychischen Forschung im exoterischen
Sinne stehen bleiben und die hauptsächlichsten metapsychischen
Phänomene genauer durchgehen, dabei aber stets im Auge behalten
, ob und wie sie sich vom Standpunkt des materialistischen
Monismus oder des psychophysischen Parallelismus aus erklären
lassen würden.
1H) Der Name kommt her von dem mystischen, sagenumwobenen
Hermes trismegistos, jenem ägyptisch Eingeweihten, der in
dreifacher Inkarnation (als König, Feldherr und Priester) auf Erden
erschienen sein soll, und auf den jene Geheimlehre zurückgeführt
wird, die, nur aus literarischen Aufzeichnungen der hellenistischen
Epoche uns bekannt, dieser hermenistischen iSchule als Grundlage
dient.
10) Professor Maier in Tübingen, der Herausgeber der „Psych.
Studien", ist nach seiner Versicherung („Psych. Studien'4, Oktober
1913, S. 558) im Hause des Hermetisten Josua Klein in Amdeu
Zeuge der unglaublichsten magischen Wirkungen gewesen, die jener
durch bloße Willensenergie, bezw Aethersehwingungen erzielte.
20) Robert Blum: „Die vierte Dimension'4, 8. 44 ff. Derselbe:
„Die hermetische Konstitution des Menschen" in „Psych. Studien",
März 1914, S. 167 bis 176. Annie ßesant: „Der Mensch und seine
Körper." Leipzig, Altmann C. W. Leadbeater „Der sichtbare
und der unsichtbare Mensch." Leipzig, M. Altmann.
21) Eine schöne orientierende Einführung in beide Arten der
psychischen Forschung, die exoterische und die esoterische, gibt
das Buch von Ludwig Deinhard: „Das Mysterium des Menschen,"
Berlin W. 9, Reichl & Co. 1910.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0256