Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
42. Jahrgang.1915
Seite: 253
(PDF, 159 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0257
Berger: Die Metaphysik des Mikrokosmos.

253

Das verbreitetste metapsychische Erlebnis scheint das der
Telepathie (= Telästhesie) zu sein. Man kann unter
100 Personen immer etwa 30 rechnen, denen sich verstorbene Verwandte
oder Bekannte im Moment ihres Sterbens angemeldet
haben. Man hört ein unerklärliches, bald lautes, bald leises Geräusch
, ein Klopfen, einen Knall oder Schlag, ohne eine Ursache
zu entdecken, ein Gegenstand fallt um oder wird in rätselhafter
Weise aus seiner Lage gebracht, Tür oder Fenster gehen ohne
Grund von selbst auf und wieder zu, man hört von wohlbekannter
Stimme sich mit Namen rufen oder man sieht gar die in dem telepathischen
Fall gemeinte Person, obwohl sie, wie man weiß, meilenweit
entfernt ist, plötzlich in seiner Nähe entweder in indifferenter
Stellung oder Beschäftigung oder in einer Situation, die deutlich
auf eine Todesgefahr weist; und allemal erfährt man nachher
— dies ist das Merkwürdige —, daß zu derselben Zeit die Person,
die sich so anmeldete, gestorben ist. Bei plötzlichen Todesfällen
stimmt es fast immer auf die Minute, bei vorangegangener Krankheit
auf den Moment, wo die Agonie eintrat. Es existiert zu diesem
Phänomen ein großes zuverlässiges Tatsachenmaterial; etwa 300
Fälle stehen in den „Phantasms of the living", und 180 Fälle veröffentlicht
Flammarion in den „Rätseln des Seelenlebens", ebenso
viele aber behauptet er noch in Reserve zu haben. Jede okkultistische
Zeitschrift bringt immer wieder neue Beispiele. Aus dem
embarras de richesse sei auf gut Glück eins herausgegriffen22).

General von Grumbkow. war von Friedrich Wilhelm I. mit
einer Mission an August den Starken, der sich zu der Zeit gerade
in Warschau aufhielt, betraut worden. Grumbkow machte sich
auf den Weg, sein erster Aufenthalt war in Küstrin. Dort weckten
ihn in der Nacht plötzlich Schritte, die sich im Zimmer hören
ließen. Ehe er nach dem Diener rufen konnte, wurden die Vorhänge
seines Bettes auseinandergeschlagen; König August stand
vor ihm und redete ihn an: „Deine Mission ist beendet, ich bin soeben
gestorben.*' Darauf schlugen die Vorhänge wieder zusammen.
Der Erschrockene sprang auf und ging an die Tür. Er bemerkte
jedoch niemanden, und auch die Diener im Vorzimmer hatten
nichts wahrgenommen. Am andern Morgen setzte Grumbkow seine
Reise fort, aber er war noch nicht weit gekommen, als ihn die
Nachricht vom Tode des Polenkönigs erreichte. Es stellte sich
heraus, daß er um dieselbe Zeit verschieden war, als Grumbkow
die Erscheinung hatte. — Unter Fernsehen versteht man die
Vision gleichzeitig stattfindender Ereignisse auf Entfernung. Auch
auf diesem Gebiete liegt ein gut beglaubigtes Tatsachenmaterial
vor. Man kann das Phänomen künstlich erzeugen durch Starren

2I) „Telepathle'' in Westerrnann's Monatsheften, Januar 1913,
6. 931 ff. [Vgl. „Psych. Stud.% Oktober 1914, S. 550 ]


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0257