http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0275
Literaturbericht,
271
während bei du Prel bekanntlich das Umgekehrte zutrifft. Dennert
ist eben Naturwissenschaftler von Beruf, der als solcher dem Okkultismus
fernsteht und ihm starke Zweifel entgegenbringt, während
du Prel sozusagen Okkultist von Beruf war, jedenfalls der berufenste
Philosoph des phänomenalen Okkultismus. Und wenn ich
dem noch hinzufüge, daß Dennert's Schreibweise dieselben Vorzüge
besitzt, wie die du Prei's, ebenso klar und übersichtlich, ebenso
faßlich wie diese trotz aller Schwierigkeit der Probleme, so wird
damit zur Charakterisierung der Dennert'schen Schrift das Wesentlichste
gesagt sein. Bei der aligemein verständlichen Form, in der
sie gehalten ist, wird sie bei größerer Verbreitung manches von
materialistischen Zweifeln angekränkelte kummervolle Gemüt aufrichten
. Denn ihre Beweise für die Portdauer des persönlichen
Bewußtseins nach dem Tode sind so zwingend, als sie überhaupt
sein können. Das irdische Leben ist darnach eine Erziehungs-
Schule zur sittlichen Persönlichkeit, die in einem geistigen Leben
fortleben wird, in dem die intuitiven Geisteskräfte des Menschen
erst zur vollen Futfaltung kommen können. Wie verdienstvoll ist
es gerade gegenwärtig, auf solche Wahrheiten hinzuweisen, wo Millionen
unserer Stammesgeno^sen beständig dem Tode ios Auge
blicken müssen, wo überall in unserem Vaterlande Trauer um die
Opfer des Weltkrieges herrscht. Als ein besonderer Vorzug dieser
Schrift wäre noch hervorzuheben, daß der Verfasser nicht davor
zurückscheut, anzuerkennen, daß inbezug auf die Erforschung der
Phänomene des Okkultismus die ausländischen (französischen und
englischen) Forscher Größeres geleistet haben, als die sich immer
ängstich zurückhaltende deutsche Gelehrtenwelt. Dies heute offen
zu bekennen, wo man sich so gerne bei uns einreden möchte,
Deutschland s<»i in wissenschaftlicher Hinsicht dem Ausland durchweg
weit überlegen, dies halte ich für ein nicht hoch genug zu
rühmendes Verdienst. Ludw. Deinhard.
Unser heiliger Krieg. Kriegslieder und Kriegsgedichte von Gustav
Krüger. Verlag für Tierschutzschriften Albert Schutt, Dresden-
A. 16, Zöllnerplatz 7. Preis M 0.50; 10 St. M. 4.50, 25 St. M. 10,
100 St. M. 30.
Zii den früheren sinnigen und anregenden Gaben — „Bunce
Blätter", „Stille Gedanken eines Deutschen", „Aus meiner Werkstatt
" fügt der bekannte Vertreter umfassenden Tierschutzes
jetzt eine Reihe kurzer Zeitgedichte hinzu, die allesamt den Nagel
auf den Kopf treffen. Sie treten als geharnischte Streiter mit ins
Feld und werden zur Ermutigung, wenn nötig zur Aufpeitschung
der matten Seelen das Ihrige mit beitragen. Unser Recht, unsere
Vergeltung, unser Ruhm, das ist der Grundton dieser Streitklänge,
die dazu aus dem Kriege manche Belehrung ziehen. P. F.
Eingelaufene Bücher etc.
Prana, Zentralorgan für praktischen Okkultismus. Herausgeber:
* Dr. Johannes Walter. Redakteur: Johannes Balzii, Leipzig.
Verlag: Theosophisches Verlagshaus, Leipzig. Preis pro Jahr
M. 6, mit der Beilage „Astrologische Kundschau", M. 8 [Heft
1/2 des VI. Jahrgangs dieser vornehmen „deutschen Monatsschrift
" enthält neben einem Beitrag unseres Mitarbeiters Dr.
Gräveli: „Tägliche Betrachtungen einer Braut" u. a. Betrachtungen
für das Jahr 1915 von E Drebber, diätetische Unterrichtsbriefe
von BalzJi, praktische Ratschläge für die Jahreszeit, Para-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0275