Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
42. Jahrgang.1915
Seite: 287
(PDF, 159 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0291
Ludwig: Die stigmatisierte Tertiarin Maria Beatrix Schuhmann. 287

über die schwierigsten Probleme des Seelenlebens. Auch ihr Takt
und Feingefühl ist bewundernswert Doch hat die Sache nichts
Erstaunliches, wenn man bedenkt, daß ihre tiefe Frömmigkeit, ihre
Einigung mit Gott und Übung der Meditation auch die natürlichen
Fähigkeiten des Geistes entwickelten, erhoben und veredelten. Es
zeigt sich dies ja bei Erhebungszuständen der Seele auch außer-
halb des hagiologischen Kreise, Die okkultistische Literatur ist
voll von Beispielen, wie Medien im „Trance" in erhabenster
Spiache reden; auch bei den Somnambulen hat man das gleiche
beobachtet, ebenso bei starken Erregungszuständen, wie z. B. zur
Zeit der französischen Hugenottenverfolgung, wo von Enthusiasmus
ergriffene Kinder als Prediger auftraten.22) Was aber hier
nur in außergewöhnlichen Erregungszuständen auftritt, das scheint
bei Maria Schuhmann zum habituellen Zustand geworden zu sein :
eine Veredelung und Erhöhung des natürlichen Wesens. Als besondere
Gnadengabe wird in der Biographie dann erwähnt ihre
merkwürdige Fähigkeit, auch in der Ekstase bei völlig gehemmtem
Gesichtssinn jeden Priester an dessen konsekrierten Fingern zu erkennen
, eine Probe, die wiederholt angestellt wurde.23) Ebenso
erstaunlich war, daß die Berührung von Reliquien24) auf sie
wirkte, als ziehe ein elektrischer Strom durch sie hindurch. An
eben- dieser elektrischen Wirkung erkannte sie auch die konse-
krierte Hand des Priesters, nur mit dem Unterschied, daß bei der
Rel iquie diese Wirkung auf die Hand beschränkt blieb, während
bei Berührung der konsekrierten Finger es wie ein Blitz den
ganzen Körper durchfuhr. Außerdem zeigten sich an ihr Fähigkeiten
, die ich nicht unter den Begriff „Gnadengaben*4 stellen
möchte, weil sie auch an Medien und anderen Personen beobachtet
wurden, bei denen, um mit Gutberiet zu reden, das Verhältnis des
Geisteslebens zur leiblichen Disposition ein abnormes ist. Es trifft
da? letztere aber auch bei den christlichen Mystikern und Aszeten
zu, wo das Körperliche schließlich derart zurücktritt,daß sich seelische
Kräfte entfalten, die, so lange man keine psychische Forschung
kannte, für Wunder angesehen wurden. Ich meine z. B.
das Gedankenlesen, das Hellsehen und Fernwirk
e n. All dies ist bei Maria Schuhmann konstatiert worden.
So z. B. stand sie in sog. geistigem Rapport mit ihrem Beichtvater
und führte einen Gedankenbefehl von ihm aus,2"3) sie konnte '
sich in der Ekstase in eine entfernte Kirche versetzen und Angaben
machen, die nur einem möglich waren, der dort körperlich
anwesend war,20) sie begleitete im Geiste den Seelsorger zu Sterbenden
und konnte genau Bescheid geben über die Orte, wo er
gewesen, über die Worte, die er geredet, über die Strapazen, die
er beim Unwetter gelitten, sie konnte sagen, ob der Geistliche,
wenn er zu ihr kam, vorher in der Kirche oder auf dem Eis gewesen
war,21) sie durchschaute das Innere mancher Personen, die


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0291