Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
42. Jahrgang.1915
Seite: 294
(PDF, 159 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0298
294 Psychische Studien. XLIL Jahrgang. 7. Heft. (Juli 1913.)

deckende Schrift für kürzere oder längere Zeit zu verwischen und
zu verdunkeln; oftmals aber leuchten die Lettern in dieser Tafel
mit unheimlich hellem Glänze auf und nötigen das innere Auge,
sie zu schauen und zu beachten/4

Noch deutlicher spricht sich Davis über diesen Gegenstand
im IL Band der „großen Harmonie", im „Lehrer", aus. Er sagt
dort: „Das in jeder Seele inwohnende Bewußtsein des Rechts kann
nicht ungestraft entweiht werden. Gefühllosigkeit dagegen kann
zwar durch Opiate oder Alkohol bewirkt werden, und die Forderungen
des Gewissens können durch eine Folge physischer Erregungen
zum Schweigen gebracht werden; doch wenn der Körper
nicht länger mehr die Opiate oder die Zerstreuungen verträgt,
dann kommt der .Kriegszug' in die Seele. Der geringste Eindruck
des Unrechttuns tritt dann kühn vor das Forum des Gewissens,
jeder unheilige Gedanke ist ein Gefangener vor der Vernunft, und
so büßt jedermann die gesetzlichen Folgen seiner Sünden gegen
den Heiligen Geist, welche von keinem Menschen und nach
keinem Prinzip vergeben werden können, sondern nur auszuleben
sind durch ein gerechtes Leben." —

Emanuel Swedenborg, dessen übersinnliche Fähigkeiten kaum
bezweifelt werden können, ist durch intuitive Erkenntnis zu wesentlich
gleichen Ergebnissen gelangt wie Davis und andere Somnambulen
.

In seiner Schrift „Himmel und Hölle" äußert er sich hierüber
wie folgt: „Unter dem Lebensbuche des Menschen, von dem in der
Heiligen Schrift die Sprache ist, ist zu verstehen, daß alles, sowohl
die Handlungen, als die Gedanken dem ganzen Menschen eingeschrieben
sind, und wenn sie aus dem Gedächtnisse zurückgerufen
werden, wie aus einem Buche abgelesen erscheinen, und wie im
Bilde gesehen, wenn der Geist im Lichte des Himmels betrachtet
wird. Diesem will ich noch etwas Denkwürdiges über das nach
dem Tode bleibende Gedächtnis des Menschen beifügen, wodurch
ich bestärkt wurde, daß nicht nur das Allgemeine, sondern auch
das Allereinzelnste, was ins Gedächtnis eingegangen war, darin
haftet, und nie ausgelöscht wird; es erschienen mir Bücher mit
Schrift darin, wie in der Welt, und ich ward belehrt, daß sie aus
dem Gedächtnisse derer seien, die sie geschrieben hatten, und daß
darin auch nicht ein Wort fehle, das in dem von ihnen in der
Welt geschriebenen Buche stand, und daß in dieser Weise aus dem
Gedächtnisse eines Andern die allereinzelnsten Dinge herausgenommen
werden können, auch solche, die er in der Welt vergessen
hatte; die Ursache ward auch enthüllt, daß nämlich der Mensch
ein äußeres und ein inneres Gedächtnis hat; ein äußeres, welches
das seines natürlichen Menschen ist, und ein inneres, welches das
seines geistigen Menschen ist; und daß die Einzelheiten, die der
Mensch gedacht, gewollt, geredet, getan, ja selbst die er gehört


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0298