http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0304
300 Psychische Studien. XLII. Jahrgang. 7. Heft. (Juli 1915.)
Verwickelungen 1870 wochenlang voraus in den Wolken schauten,
an die durch Kiesewetter20) wohlbezeugte Tatsache, daß seine
Großmutter Frau Bergrat Barbara Haußen und deren Tochter
Luise bei einem Spaziergang, den sie an einem Sonnabend im
Mai 1866 mit ihm von Meiningen auf Roßdorf zu machten, die
zwei Monate später an derselben Stelle sich abspielende Schlacht
von Langensalza in Jen Wolken sahen, an das oft belegte Hell-
sehen vor der Schlacht27) und vieles andere28).
Daß Träume vielfach Schäume sind, wer wollte das bestreiten
! Und daß sie oft in ihrer Verworrenl eit nichts als groteske
verzerrte Spiegelbilder und Nachbilder des Erlebten sind,
wird niemand zu leugnen wagen. Aber es gibt eine bestimmte Art
Träume — und die Bibel liefert uns ja lehrreiche Beispiele dafür
genug —, die in einer verblüffend klaren Weise uns Einblicke in
die Zukunft eröffnen. Solche Wahrträume sind erst von
Mitternacht an zu erwarten, wenn Körper und Geist des Schlafenden
sich im sogenannten vegetativen und psychischen Gleichgewicht29
) befinden, wie Horaz sagt:„media nocte, cum somnia
vera". . .; und wenn auch bei den ersten Wahrträumen, eben weil
sie im tiefsten Schlaf auftreten, die Erinnerungsbrücke abgebt
ochen ist, so g.bt es doch viele, die im Wachbewußtsein uns
gegenwärtig bleiben. Auch hierüber liegt in den bereits genannten
Werken (die „Phantasms" und Flammarion), dazu ir allen okkultistischen
Zeitschriften genügend Beweismaterial vor:v>)» Ein (bisher
unveröffentlichtes) Beispiel für viele:
-hj Kiesewetter a. a. O., Band 11, 2. Teil; .Astrologie und
Divinationswesen* unter Aeromantie. Kiesewetter selbst sah übrigens
davon nichts. Vgl hierzu das .Vorausschauen von Kriegern
und Wagenkämpfern in der Luft vor der Belagerung Jerusalems
durch Titus". — Josephus bell. jud. VII, 12. In der Uebersetzung
von Johann Baptist Ott, Zürich 1736, Kap. V, 3. Vgl. auch
2. Makk. 5, 1—4.
27) Franz Wichmann: „ Hellsehen vor der Schlacht* in
„Psych. Studien-, November 1918, S. 633 ff.
-H) Vgl. außer dem Material in Flammarion's „Rätseln des
Seelenlebens * die drei selbsterlebten Fälle von Professor Dr.
Adolf Gerstmann in Stuttgart „Zum Kapitel vom Fernsehen und
Voraussehen*: .Psych. Studien*, April 1914, S. 200 ff. Nataly von
Eschstruth: „Spukgeschichten und andere Geschichten* — sieht,
bei Victor von Scheffel zu Besuch, nachts in wachem Zustande im
Zimmer einen Sarg stehen, von brennenden Lichtern umgeben, und
diese Vision geht eine Woche später m Erfüllung; ferner: „Ein
Gesicht Karl's XI/ nach Prosper M£rim6e von Schaukai. In dem
«Gespensterbuch* von Felix Schloemp. München, Müller. 1913,
S 191 ff
*»i Baschig: „Schlaf, Träume, Bewußtsein* in „Psych. Stud.%
Oktober und November 1913, S. 597 ff.
:*°) Ein Beispiel aus jüngster Vergangenheit: Am 3. Mai dieses
Jahres ging der brennende Dampfer „Columbian* unter, und vier
zu Gerippen abgemagerte Ueberlebende wurden am 17. Mai durch
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0304