Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
42. Jahrgang.1915
Seite: 312
(PDF, 159 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0316
312 Psychische Studien. XLIL Jahrgang. 7. Heft. (Juli 1915.)

genau so kommt, wie es nach diesen geschichtlichen Gesetzen
kommen mußte. Niemals habe ich in der Geschichte das Gegenteil
beobachten können. —"

„Meine Vorausberechnung der Zukunft*', schreibt mir der
geschätzte Verfasser, „beruht nicht auf okkultistischen, sondern auf
ganz anderen, sehr nüchternen, statistischen Grundlagen. Ebendarum
würde es mich (und vielleicht auch andere) besonders interessieren
, wie sich die Okkultisten zu meinem System verhalten." —

M. E. liegt dieser Periodizität im Auf- und Abblühen der
Völker dasselbe zu Grunde, was L. B. Heilenbach in seiner „Magie
der Zahlen" klar zu legen suchte, was Wilhelm Fließ in seinen
biologischen Vorträgen „Vom Leben und vom Tode" so lichtvoll
im periodischen Ablauf des Lebens nachwies: der Rhythmus der
Zahlen, den wir wohl errechnen können, dessen Geheimnis uns
aber verborgen ist, trotz aller Mathematik. Dies Geheimnis zu ergründen
, ist gleichbedeutend mit der Enthüllung des Wekträtsels,
da der Rhythmus der Zahlen allem Weltgeschehen zu Grunde liegt,
dessen Ursache ist, wie schon die altgriechischen Denker erkannten.
Du Prel hat wiederholt auf das Tiefsinnige der Philosophie der
Zahl des Pythagoras hingewiesen und manchen lichtvollen Ge-
danken über den Rhythmus der Zahlen in seinen Werken nieder-

ge,e8Au7 Grund eingehender Vergleichung der Geschichtsdaten
nach seinen obigen Gesetzen kommt der Verfasser zu dem Schlüsse,
daß das deutsche Volk im jetzigen Weltkriege alle seine Feinde besiegen
wird. Interessant ist sein Vergleich Englands mit dem
untergehenden Römerreich:

„Wie vor 18 Jahrhunderten die Römer zuerst große Eroberungen
gegenüber den Parthern (einem turanischen Volke) mit
Hilfe verschiedener anderer Völker machten, so werden jetzt die
Briten mit Hilfe ihrer Bundesgenossen zunächst Eroberungen in
den deutschen Kolonien machen. Wie damals gegen die Römer,
wird nun ein gewaltiger Aufstand gegen die Briten in verschiedenen
Ländern ausbrechen. Wie damals die Römer, so werden die
Briten diesen Aufstand schließlich nach gewaltiger Kraftanstrengung
niederschlagen. Aber wie damals die Römer gegenüber
ihren Hauptfeinden, den Parthern, so werden auch
diesmal die Briten gegenüber den Deutschen genötigt werden, die
Eroberungen herauszugeben und auf gewisse Gebiete endgültig
zu verzichten. Wie damals das römische, so wird von jetzt ab
das britische Weltreich seiner allmählichen Abbröckelung entgegengehen
" usw.

Es wäre sehr wünschenswert, daß sich die Geschichtsphilosophen
eingehend mit diesen Problemen befassen, die Frau
Blavatsky bereits für die Theosophie auszuwerten suchte, allerdings
in metaphysischem Sinne.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0316