http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0321
Literaturbericht.
817
worden war. Er befindet sich in ununterbrochenem Schlafe, ist
furchtbar abgemagert und muß künstlich ernährt werden. Durch
fortgesetztes Elektrisieren hofft man, den Patienten seinem krankhaften
Zustand zu entreißen; man hat dadurch bei ihm bereits
stärkere schlürfende Bewegungen erzielt. Gegen Nadelstiche an
Nase, Armen, Fingern, besonders aber im Rücken ist der Mann
ganz unempfindlich." („Tüb. Chron." vom 19. VI. er.)
Literaturbericht.
Nachstehend bespiochene Werke sind zu Originalpreisen durch die Buchhandlung
Ton Oswald Matze, Leipzig, Lindenstraße 4, zn beziehen.
Bücherbesprechung.
D. Gottfried Traub (Dortmund): Aus der Waffenschmiede. Stattgart
1915. Verlag von J. Engelhorn's Nachf. Preis geb. M. 2. Feldpostausgabe
brosch. M. 1.60.
Auf dein Umschlag stehen die Worte: „Trost für den Einzelnen
, Stärke für das Reich — das ist der Grundton all dieser
Reden." Damit ist eigentlich alles gesagt. Bedarf es noch einer
weiteren Empfehlung für dieses Buch? Es enthält die weitbekannten
senwarz-weifi rot umränderten „Eisernen Blätter" Traub's,
die hier zu einem hübsch ausgestatteten Band vereinigt dem Leser
alles bieten, was er braucht, um sein schwergeprüftes deutsches
Gemüt aufzurichten und seine Seelenkraft mit Mut und Stärke zu
erfüllen. Besonders beherzigenswert finde ich die hintenstehenden
„Nüchternen Kriegsregeln füar die, die zu Hause bleiben", worunter
sich Folgendes findet: „Nicht nur das Schlachtfeld, auch
deine vier Wände wollen Helden sehen. Kopflosigkeit im Inland
ist schlimmer, als eine verlorene Schlacht im Feld. Danke jeden
Tag, daß du ein Deutscher bist.* — Ich möchte dem nur noch den
altnordischen Spruch beifügen, der in jeder Nummer des „Volks-
Erzieher" steht: „Treu leben, todtrotzend kämpfen, lachend sterben.*
Er wendet sich allerdings mehr an Krieger, als an Daheimgebliebene
. Aber diese können sich ihn auch merken. Deinhard.
Dr. med. Bernhard Schulz (Geh. Medizinalrat, Kreisarzt a. D.): Das Bewußtseinsproblem
. Wiesbaden, Verlag von J. F. Bergmann. 86 8.
Preis M. 3.60.
Der hier genannte, durch seine .Psychologischen Wanderungen
" (Jena 1913) bekannt gewordene Verfasser durchwandert in
dieser Schrift das so außerordentlich schwierig zu begehende Gebiet
des Bewußtseinsproblems. In überaus gründlicher Weise bespricht
er auf den 86 Oktavseiten dieser Schrift die verschieden,
weit von einander abweichenden Standpunkte, von denen aus dieses
Problem in der neueren und neuesten deutschen Philosophie in
Angriff genommen worden ist, nämlich vom Standpunkt der Psychologie
, dem des Positivismus, dem der Metaphysik, dem der transzendental
-logischen Erkenntnistheorie und dem der biologisch
psychologischen Erkenntnistheorie. Verfasser entscheidet sich
offenbar für den zuletzt genannten Standpunkt der Betrachtung,
den er am Schlüsse seiner Schrift in einigen Leitsätzen zusammenfaßt
. Wir lesen dort Folgendes: „Mit der Zunahme an Stärke und
Mannigfaltigkeit der Keaktionen gewinnt der Vorgang des Bewußt-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0321