http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0322
818 Psychische Studien. LXIL Jahrgang. 7. Heft. (JuU 1915.)
Werdens in der Reihe der Lehe wesen bis hiß auf zum Menschen
und in diesem von seiner Geburt an bis zum Selbstbewußtsein an
Intensität und Umfang. Mit dieser Zunahme an Stärke und Mannigfaltigkeit
der Reaktion und durch die sprachliche Verbindung der
Menschen untereinander wird der reagierende Faktor in seinem
Bestände an Nachwirkungen immer mehr verselbständigt. An die
Steile der mehr passiven Reaktion tritt die aktive. Das Ich mit
seinen aktionsfähigen Dispositionen erlangt gegenüber dem Bewußtwerden
äußerer, sinnlicher Erregungen die Oberhand. Innere,
aus dem Aktionsfonds von Nachwirkungen vorausgegangener
psychischer bewußt gewordener Vorgänge ausgelöste Erregungen
führen zu Gedanken und Strebungen. An ein unmittelbar Wahrgenommenes
knüpft sich der Vorgang des Denkens. An ein Gedachtes
schließt sich das fortlaufende Denken in der aktualisierten
Richtung" . . . Damit sind selbstredend die vom Verf. zusammengestellten
Leitsätze der biologisch-psychologischen Erkenntnistheorie
noch lange nicht erschöpft. Vielleicht aber genügen diese wenigen
Zitate schon, um den für solche tiefer schürfende Probleme empfänglichen
Leser zu veranlassen, sich an das Studium dieser
sicherlich sehr verdienstvollen Schrift selbst zu machen
Deinhard.
Eingelaufene Bücher etc.
Blätter für Säuglingsfürsorge. Herausgegeben von der Zentrale für
Säuglingsfürsorge in Bayern. Schriftleitung: Hof rat Dr. med.
Doernberger, München. Verlag von Ernst Reinhardt in
München. Jährlich 12 Hefte für M. 6. [Das Aprilheft enthält
u. a wertvolle Winke über die Bedeutung der weiblichen Fürsorge
in Krieg und Frieden, über Zeugung im Rausche und über
unsere Volksernäbrung im Kriege von Dr. med. G. Seiffert].
Der Arzt als Erzieher. Zeitschrift für persönliche und soziale Gesundheitspflege
. Herausgegeben von Otto Gmelin, München.
XI. Jahrg. 1915. Jährlich 12 Hefte für M. 4. Verlag der „Aerzt-
lichen Rundschau", Otto Gmelin. [Heft 1 u. 2 bringt u. a. eine
tiefgründige Studie über „Körperliche Erziehung für den Einzelnen
und die Gesamtheit aus der Feder des bekannten Sozial-
hygienikers Hofrat Dr. med. E. Doernberger.]
Schulärzte an höheren Knaben- und Mädchenschulen. Von Hofrat
Dr. Eugen Doernberger, München. Sonderabdruck aus „Zeitschrift
für Schulgesundheitspflege", 1914, 27. Jahrgang, Verhandlungsheft
.
Theodor Rudert, Die Aussichten eines reichsgesetzlichen Rechnungsgläubigerschutzes
[durch ein Reichs - Bürgschaftsamt. 8 S. Als
JVIskrpt gedruckt, Mai 1915, Berlin -1 Uüensee, Friedrichsruher-
htr. 17.
Mahabodhi-Blätter. Eine Zweimonatsschrift für Buddhismus. Herausgegeben
von der Mababodhi - Gesellschaft (Deutscher Zweig*.
Leipzig. Im Selbstverlag (ReO. G. A. Dietze, Leipzig - Gohlis,
Luisenstr. 12). Das Januar-Aprilheft 1915 — III. Jahrg., Nr. 5 6
— enthält außer einem einleitenden Artikel über „Laienbuddhismus
* und eLier Hundschau über siamesische Kunst, Empfang der
deutschen Kriegsgefangenen in Japan, sowie auf Ceylon, u. a.
einen fesselnden Aufsatz über weitestgehende Tierliebe in Birma
von H. Fielding Hall: „Eines Volkes Seele." — Der Mindestbeitrag
für ordentliche Mitglieder der ..Mahabodhi-Gesellschaft**,
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0322