Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
42. Jahrgang.1915
Seite: 323
(PDF, 159 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0327
Peter: Beispiele von Hellsehen im Traume

323

im Augenblick der Ausgrabung nicht, daß es das Grab des alten
Cocozza war, denn dasselbe trug nur ein Kreuz und eine Chiffre.
So bleibt nur die Annahme eines außerirdischen Agenten! Bemerkenswert
ist ferner der gleichzeitig stattfindende Traum der an
der Sache einzig Interessierten, Dem Bericht aus der Feder des
Dr. Fiocca-Novi von Castel di Sangro sind Auszüge aus den Gerichtsakten
beigelegt, aus denen hervorgeht, daß Cocozza eine
durchaus ehrliche Persönlichkeit ist und daß die Tatsachen sich so
wie geschildert verhalten. Die Schriftleitung der „Annales d.
Sc. Ps." veranlaßte den genannten Arzt noch um Feststellung, daß
Cocozza nicht des Tages vorher zufällig auf dem Kirchhofe gewesen
sei und vielleicht unbewußt die Unordnung wahrgenommen
habe. Dr. Guido Fiocca-Novi antwortete, daß diese Hypothese
gänzlich fallen gelassen werden müsse: 1. weil der Friedhof sehr
schwer zugänglich sei, er befindet sich auf dem Gipfel einer sehr
steilen Höhe, umgeben von zyklopischen Mauern; 2. zur Zeit des
Vorfalles lag der Schnee sehr tief, die Wölfe machten die Gegend
unsicher, und man hatte nicht weniger als 21 Grad unter Null.
„Wie sollte", schließt der Arzt, „Cocozza unter solchen Umständen
und solchen Temperaturverhältnissen im Garten des
Todes spazieren gegangen sein, zu einer Zeit, in der es alle Mühe
kostete, ihn und die anderen (mich inbegriffen) zu veranlassen,
das Haus zu verlassen?" . . J)

3. In einer Zeitung Brüssels wird unterm 23. April 1905 eine
Traumgeschichte erzählt, die ich hier im Auszuge2) wiedergebe:
Im Jahre 1903 verließ eine Fischerbarke unter Führung ihres
Patrons Antonios den Piräus von Athen, um nach Syra zu
fahren. Außer Antonios waren noch zwei Matrosen an Bord, ein
Kretenser, namens Balazakis und ein Samothraker. Einige Zeit
darauf, am Tage nach einem Sturm, kamen die Matrosen allein
nach Syra; sie erzählten, daß die Barke in der vergangenen
Nacht untergegangen sei und sie selbst sich nur mit Mühe hätten
retten können. Man glaubte ihren Worten.

Nun halte die Schwester des Antonios in dieser selben Nacht
einen schrecklichen Traum: sie hatte gesehen, wie ihr Bruder von
den Matrosen erdrosselt und ins Meer geworfen worden war.
Dennoch fürchtete sie nichts, denn sie wußte, daß Balazakis sich
stets ihrem Bruder, in dessen Dienst er seit zehn Jahren stand, ergeben
gezeigt hatte. Aber nach einigen Tagen hatte sie einen
neuen Traum: wieder sah sie ihren Bruder, der ihr ihre Gleichgültigkeit
vorwarf. „Du bist also der Mitschuldige meiner

*) Auszug aus den „Annales des Sciences Psycbiques" 1905.
2) Aus „Annales d. Sc. Ps." 1905.

22*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0327