Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
42. Jahrgang.1915
Seite: 334
(PDF, 159 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0338
334 Psychische Studien. XLI1. Jahrgang. 8. Heft. (August 1915.)

Tat Fräulein von Medem von Herzkrämpfen befallen worden
war, und daß ihr Bruder plötzlich von einer Reise heimgekehrt
war, von der die Familie ihn erst in einigen Tagen zurückerwartete
. Es ist zu begreifen, daß diese erste scheinbar so
glänzend gelungene Operation die Mederns sehr für Cagliostro
einnahm. Später, nachdem Elise von der Recke ihr Logenhaupt
mit kritischen Blicken betrachten gelernt hatte, äußerte sie, über
die gesundheitlichen Zustände ihrer Cousine hätte Cagliostro ihren
Onkel sehr gut auf eine feine Weise zuvor ausholen können, und
die zeitigere Rückkehr ihres Vetters habe er vielleicht durch
irgendwelche Verbindungen zuvor erfahren. Hat die erstere Annahme
viel Wahrscheinlichkeit für sich, so die letztere gar keine.
Aber es ist am Ende dennoch nicht nötig, hier ohne weiteres
sogleich auf übersinnliche Wahrnehmungsweisen zu schließen.
Der kleine von Medem wußte, daß sein Bruder zurückerwartet
wurde; ist es so sehr verwunderlich, wenn er den Wunsch nach
dessen baldiger Heimkehr in ein Bild verdichtet? Ja, sagen die
Wundersüchtigen: aber, daß dieses Bild der Wirklichkeit entsprach
, ist das Seltsame. Nun, und würde es nicht der Wirklichkeit
entsprochen haben, wäre der junge Medem erst zur angesetzten
Zeit heimgekehrt, würde man nicht doch dieses Bild für
eine Art Vorahnung angesehen und ausgegeben haben? Und
hätte sich die Wirklichkeit völlig anders dargestellt, so würde man
einfach jenes Bild beiseite geschoben haben. Wie es so oft geschieht
. Nur das haftet in unserem Bewußtsein, was geeignet
scheint, gewisse Meinungen zu bestätigen. Nicht alle Menschen
smd trotz ihrer Bewunderung so genaue Berichter wie
Elise von der Recke, daß sie auch das notieren, was ihrem
Ideal Abbruch tut. Und von ihr wissen wir, ein wie schlechter
Prophet Cagliostro glücklicherweise war. Denn der Tod, den er
der Starostin von Korff, der Großmutter Elisens, aus Ärger über
deren ablehnendes Verhalten gegen ihn auf Tag und Stunde ansagte
, trat nicht ein. Die alte Dame lebte noch in völliger
Frische, als Elise sich acht Jahre nach Cagliostros Auftreten in
Mitau genötigt sah, ihre Beobachtungen zu veröffentlichen. Mit
der Prophezeiung freilich, die Cagliostro bei seiner letzten
magischen Operation in Mitau aussprach, scheint er gerade durch
diese Veröffentlichung Recht bekommen zu haben. Er hatte
nämlich gesagt, eines der Mitglieder des Kreises würde fehlen
und sich gegen ihn wenden. Jedoch wußte er damals schon, daß
Elise nicht mehr seine unbedingte Anhängerin war. Auch läßt
der Umstand, daß er dieselbe Äußerung vor seinem Abschiede
von der Lyoner Loge tat, vermuten, daß er jedesmal eine derartige
Andeutung machte, um seine eifrigen Schüler im Voraus
gegen die bedenklichen Einflüsse zunehmender Besinnung zu
schützen. (Schluß folgt.)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0338