http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0417
Kniepf: Zwei Vorzeichen.
409
Narren und Kindsköpfe gibt, wie in dieser, liegen keine zwingenden
Gründe vor, ja die Erscheinungen des sogenannten Hochschlafes
, die Professor Barrett nicht zu kennen scheint, sprechen
sogar dagegen.
Es ist um so unbegreiflicher, wie man sich zu einer so gewagten
Hypothese versteigen kann, wenn man hinterher selbst zugeben
muß, daß man so wenig weiß, warum das Zusammentreffen
einer bestimmten Lokalität und eines besonderen Organismus
sie (die Poltergeister) befähigt, Possen in der materiellen
Welt zu treiben, wie der Wilde weiß, warum ein trockener Tag
und ein besonderes Material notwendig sind für die Elektrizitätsmaschine
.
4ber selbst dann, wenn sich durch Tatsachen ergeben sollte,
daß solche turbulente Manifestationen auch post mortemi stattfinden
, würde es nur beweisen, daß die sie verursachenden Zustände
auf die entkörperte Psyche vererbbar sind und periodisch
analoge Wirkungen erzeugen; nicht aber, daß dort Albernheit
und Aberwitz zur Tagesordnung gehört, wie hier. Es mag richtig
sein, wie Professor Barrett, in bezug auf persönlichen Spuk vom
Medium als einem Strahlungspunkte („radiant point**) und in bezug
auf endemischen von Örtlichkeiten und Gegenständen als unbeseelten
Stützpunkten („points d'appui") zu sprechen — und es
klingt auch zweifellos sehr gelehrt —; aber klarer und faßlicher
erscheint es mir, derartige und andere okkulte Phänomene als
Wirkungen zu betrachten, ^welche durch die in ekstatischen Zuständen
veräußerlichte und vom Gedanken an bestimmte Personen
und Örtlichkeiten dahin geleitete Nervenkraft verursacht
werden, indem diese eine psychophysische Verbindung mit
ihnen herstellt und so die Bedingungen erfüllt, unter welchen
sich innere Seelen Vorgänge objektivieren und mehr oder minder
vollkommen realisieren können. Es wäre zu wünschen, daß auch
andere sachkundige Forscher sich in den „Psychischen Studien"
zu besagtem Thema äußern wollten. [Die Schriftleitung kann
obigen Ausführungen nur beipflichten.]
III. Abteilang.
Tagesneuigkeiten, Notizen u. dergl.
Zwei Vorzeichen.
Von A, Kniepf, Hamburg.
1. Begegnung des jetzigen Königs von
England G e o * g V. als Prinz mit dem fliegenden
Holländer. — In der Zeitschrift „Sphinx" von 1887,
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0417