http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0443
Philalethes: Ein klassisches Muster metapsych. Phänomene. 430
II.
Der Koboldsspuk, ein Blatt am Riesenbaum des Wunderbaren.
Einem Urwald mit tausendjährigen Riesenbäumen, Stauden
und wuchernden Schlingpflanzen darf das dunkele Gebiet des
Geheimnisvollen, die Welt des Wunderbaren in tausenden
Schattierungen, der Ozean des Zauber- und Aberglaubens, verglichen
werden. Der größte Geist vermag heute, nachdem Weltweise
, gefeierte Philosophen, Ärzte und Naturkundige in sechs
und mehr Jahrtausenden geforscht und der Nachwelt ihre Erfahrungen
und Lehrmeinungen hinterlassen haben, noch nicht
hineinzudringen in die Geheimnisse des Universums mit seinen
Kräften und Naturgesetzen, um die unentwirrbaren Rätsel undProb-
leme mit dem Götterfunken seines Verstandes zu lösen. Die Ur-
zelle, das Atom bieten seinem Vernunftlämpchen ein unergründliches
und unermeßliches Meer von undurchdringlichen Geheimnissen
und Wundern. Was erst von der Riesendynamis des Weltalls
mit den Millionen von Sternenwelten, von dem Mikrokosmus
des Menschen, von dessen Seelenkräften, von dem Geisterreich,
dem Übernatürlichen sagen, wenn das kleinste Lebewesen, das Atom
ein Buch mit sieben Siegeln ist? Verwirrt und betäubt steht der
Mensch bei seinem Wissensdrang inmitten all der Geheimnisse,
Rätsel, Probleme, Wunder da, die auf Schritt und Tritt die
Welt des Wunderbaren ihm vorhält. Sein Leben und Denken, die
Seele mit ihren Kräften, die wunderbaren Vorgänge des Zweiten
Gesichtes, des Hell- und Fernsehens, der Telepathie und Sym-
pathie, prophetische Träume, Hypnose, Bilokation, Erscheinungen,
der Geisterbann des Spiritismus und tausend seltsame, unerklärliche
Phänomene, Heilungen usw., fordern seine wissensdurstige
Vernunft in* die Schranken. Vom Riesenbaume des Wunderbaren
möchten wir hiermit nur ein Zweiglein, ein Blatt, den Spuk, der
jungen Wissenschaft der Metapsychik zur Forschung und Deutung
vorführen, um nachher auch die übrigen Äste und Zweige der vergötterten
Vernunftlampe zur Begutachtung und Erklärung heranzuziehen
.4)
Geboten würde wohl sein, ausführlich hier das Wesen, die
Erscheinungsarten des Koboldsspukes historisch und wissenschaftlich
zu behandeln. Volkstümlicher erscheint aber der Weg, erst
eine Zahl der allerneuesten Fälle aus den letzten Jahren zu berichten
, die von der Presse besprochen, vor dem Forum der
großen Öffentlichkeit gestanden, also abgeklärt sind, die die Probe
*) Wir brauchen wohl kaum ausdrücklich zu erklären, daß wir
der dogmatisch beeinflußten Auffassung der betr. Wunder des
Okkultismus von Seiten des hochwürdigen Herrn Verfassers als
Tuefelsspuk — vom Standpunkt streng wissenschaftlicher Forschung
aus - nicht beizupflichten vermögen — Red.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0443